1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Oschersleben
  6. >
  7. Neustart fürs Wackersleber Freibad

Förderverein Neustart fürs Wackersleber Freibad

Engagierte Einwohner gründen einen Förderverein, der das Freibad in Wackersleben wieder in Betrieb nehmen will.

Von Ronny Schoof 11.01.2016, 00:01

Wackersleben l Die Initiative im Ort hofft, dass es gelingt, möglichst viele Mitbürger in Wackersleben und Umgebung mit ihrem Ansinnen zu erreichen und bestenfalls auch für eine Mitgliedschaft im neuen Freibad-Förderverein zu begeistern. 24 Euro Jahresbeitrag sind vorgesehen. Die Mitglieder würden damit helfen, die 2013 geschlossene Badeanlage wieder dauerhaft auf Vordermann zu bringen. Wer Näheres dazu erfahren und sich als aktives oder passives Mitglied einbringen möchte, ist heute in der Wackersleber Bauernstube willkommen. Dort findet ab 19 Uhr die Gründungsversammlung des Fördervereins statt.

Die Wegbereitung bis hierhin stimmt die Initiative optimistisch. „Bei einer zwanglosen Umfrage, ob Interesse an einer Mitgliedschaft im Förderverein bestünde, hatten sich voriges Jahr schon mehr als 30 Leute dazu bereit erklärt“, so Madeleine Raak als eine der Interessensvertreterinnen im Ort. „Aber je mehr, desto besser natürlich, und wir würden uns auch sehr freuen, wenn wir auch in den Nachbardörfern auf Gehör stoßen, weil es ja eine Freizeitanlage für die ganze Umgebung ist.“

Zudem unterstützt der Gemeinderat die Pläne. Inwiefern sich die Gemeinde Hötensleben als Eigentümerin des Geländes an den Reparatur- und Betriebskosten beteiligt, soll in einem Nutzungsvertrag noch geklärt werden. Wobei ein versierter Kopf für den Förderverein designiert ist: Hötenslebens Alt-Bürgermeister Dieter Buchwald soll heute Abend zum Vorsitzenden gewählt werden.

Sobald aller Papierkram erledigt ist, wartet viel handfeste Arbeit auf Besitzer und Träger. Insbesondere die bauliche Peripherie des Freibads befindet sich in einem desolaten Zustand. Sämtliche Fenster und Türen sind zerstört, eingelagertes Mobiliar ist kurz und klein gehauen, ins nach wie vor befüllte große Becken wurde ein Schrank geworfen, der derzeit im Eis feststeckt. „Es sieht schlimm aus“, so der einhellige Tenor bei einer kurzen Begehung am Wochenende. Klar ist: Ab Frühjahr müssen hier ein paar Arbeitseinsätze gefahren werden. Vordergründige Aufgabe, um den Badebetrieb möglichst noch in diesem Jahr wieder zu starten, ist die Instandsetzung des Sanitär- und Umkleidetrakts.

Versammlung heute ab 19 Uhr in der Bauernstube