1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Keine Langeweile in den Sommerferien

Buntes Treiben Keine Langeweile in den Sommerferien

In Göddeckenrode, Suderode und Wülperode ist für die Kinder ein Sommerferienprogramm auf die Beine gestellt worden.

Von Mario Heinicke 07.08.2015, 09:57

Göddeckenrode/Suderode/Wülperode l "Ich stelle unser Programm jedes Jahr immer wieder ein bisschen in Frage. Vier Angebote müssen schon sein", sagte Bettina Grünewald. Die neue Wülperöder Ortsbürgermeisterin hat sich als Mitglied des elfköpfigen Frauenkreises schon in den Vorjahren mit für das Kinderferienprogramm engagiert. Wenn dann die Ideen für das neue Programm eingesammelt sind, kamen bisher immer mehr als vier zusammen. Dieses Jahr sind es sieben.

Am Mittwochnachmittag gab es bereits die vierte Veranstaltung dieses Sommers. Jill Altenburg und Vanessa Böhm scharten neun Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren um sich, um mit ihnen zu batiken. T-Shirts und Tücher wurden mit dieser Technik gefärbt.

Jill Altenburg ist noch Schülerin und Vanessa Böhm angehende Erzieherin. Dass sie sich in ihrer Freizeit in die Feriengestaltung der Jüngeren einbringen, darin sehen sie nichts Besonderes. Schon seit eineinhalb Jahren trommeln sie die Kinder in Göddeckenrode immer mal wieder zusammen, zum DVD-Abend oder zum Geschenkebasteln. Oder eben jetzt zum Batiken. Wo doch das gerade ausgebaute Dorfgemeinschaftshaus samt Jugendraum sowie mit dem neuen Dorfplatz davor ideale Möglichkeiten bietet. Die beiden Jugendlichen hatten früher als Kinder auch an dem Ferienprogramm teilgenommen und wollen nun weitergeben, was ihnen damals schon Spaß bereitet hat.

Das Programm bietet seit Jahren Bewährtes, aber auch immer wieder Neues. "Wir wurden schon früh gefragt, wann wieder das Fußballturnier und die Segelregatta stattfinden", sagte Bettina Grünewald. Beim Fußballturnier, das am 16. August ansteht, spielen Erwachsene und Kinder gemeinsam in Mannschaften. Bei der Segelregatta auf einem Teich im Suderöder Park handelt es sich um Modelle, die vorher aus Rohlingen gebastelt werden. Die Regatta selbst, diesmal am 30. August vorgesehen, ist immer auch ein kleines Volksfest.

Am 22. August ist wieder das Wülperöder Sonnenblumenfest Bestandteil des Ferienprogramms. Hier werde über den 1000-Jahre-Verein, die Feuerwehr und andere stets viel für die Kinder auf die Beine gestellt, sagte die Ortsbürgermeisterin.

Sie freut sich, dass in allen drei Orten Ferienveranstaltungen stattfinden, auch wenn dieses Jahr Göddeckenrode etwas den Schwerpunkt hat. In Suderode hatte es gleich zu Anfang den Auftakt gegeben mit einem "Hot-Dog-Kino". Zum heißen Würstchen wurde ein Film geschaut. Immerhin 15 Kinder haben die Einladung des Heimatvereins Suderode, der sich seit seiner Gründung in das Ferienprogramm einbringt, angenommen.

Es folgten zwei weitere Veranstaltungen in der Natur mit Unterstützung aus Schladen. Imker Hans-Henning Schacht brachte einen Bienenstock mit nach Göddeckenrode. Er erzählte neun Kindern vom Leben der Bienen, wie es in einem Bienenstock zugeht, wie man eine Bienenkönigin erkennt und welche Aufgaben die Bienen zu erledigen haben. Die Kinder durften sogar zehn Honigsorten probieren und bekamen ihre Lieblingssorte als Kostprobe geschenkt. Danach haben die Kinder noch eine Kerze aus Bienenwachs gedreht.

Neun Mädchen und Jungen kamen auch zur Veranstaltung "Fisch, Frosch und Co.", ebenfalls mit Hans-Henning Schacht. Mit Gummistiefeln, Keschern und Schüsseln ausgerüstet, gingen sie zum Eckerngraben in Göddeckenrode. Danach erklärte der Schladener beim Blick in die Schüsseln, was die Kinder alles mit dem Kescher gefangen hatten: Fischeier, Libellenlarven, Wasserläufer und verschiedene Stichlinge. Die Kinder lernen also auch etwas in ihren Ferien.

Wülperode mit seinen drei Ortsteilen war vor Jahren, als das Sommerferienprogramm entstand, eine ausgesprochen kinderreiche Gemeinde. "Die Teilnehmerzahlen nehmen schon ab", stellte Bettina Grünewald im Vergleich zu den Anfängen fest. Hoffnung aber macht ihr, dass auch immer wieder Nachwuchs hinzukommt. Jetzt sei Suderode ein Ort mit verhältnismäßig vielen Kindern.