Fest in Hüttenrode Wettmelken auf dem Erlenhof
Emsiges Treiben herrscht derzeit auf dem "Erlenhof" in Hüttenrode. Michael Häge und sein Team putzen ihren Bio-Bauernhof für ein großes Fest heraus.
Hüttenrode l Einer der großen landwirtschaftlichen Betriebe des Harzkreises gewährt am kommenden Sonnabend, 13. Juni, einen Blick in Stall und Hof: der Erlenhof in Hüttenrode. Zu DDR-Zeiten als Jungrinderaufzuchtanlage des Volkseigenen Gutes (VEG) Hasselfelde aktiv, verlegte sich der privatisierte Betrieb Anfang der 1990-er Jahre auf die biologische Aufzucht von Hennen und Puten. Das Konzept ging aber nur zum Teil auf. 2004 übernahm Christian Häge, Landwirt aus Langenau bei Ulm, den insolventen Betrieb.
"Seither haben wir sehr viel Zeit und Geld in die Reparatur und Erneuerung der Gebäude gesteckt", erzählt sein Sohn Michael, der den Hüttenröder Betrieb inzwischen führt und in dem Harzörtchen eine neue Heimat gefunden hat.
Nach und nach kamen neue Dächer für die Ställe und die Werkstatt, Wärmedämmung, Fußböden und ein Solarkraftwerk hinzu. "Mit unserer neuen Technik sind wir ebenfalls gut aufgestellt", erklärt Michael Häge, der voll und ganz auf biologische Landwirtschaft setzt. So bekommen seine rund 20 000 Legehennen nicht nur Biofutter, sondern auch beste Harzer Luft im Freilauf. "Das sind die glücklichen Hühner", sagt der 24-jährige Landwirt schmunzelnd. Die etwa 200 Mutterkühe genießen auf den ausgedehnten Weiden rund um Hüttenrode nicht nur das saftige Grün, sondern auch den Blick bis zum Brocken.
Insgesamt bewirtschaftet Michael Häge mit seinen acht fest angestellten Kollegen und fünf Aushilfskräften eine Fläche von rund 450 Hektar, wobei 300 Hektar Grünland sind. Auf dem Rest wird rein biologisch Getreide angebaut. Seit 2012 gehört zu dem Hüttenröder Betrieb übrigens auch die Agrargenossenschaft Blankenburg mit Sitz in Timmenrode.
Um Interessierten den leistungsfähigen Betrieb und die Landwirtschaft allgemein näherzubringen, wird am Sonnabend zum ersten Hoffest eingeladen. Beginn ist um 10 Uhr. Um 11 Uhr wird Christian Häge das Fest eröffnen. Ab 14 Uhr gibt es stündlich geführte Felderrundfahrten mit dem Kremser, während ab 14.30 Uhr die Blasmusik zum Kaffeekonzert spielt. Darüber hinaus wird ab 15 Uhr vor allem für die Jüngsten viel geboten, unter anderem Wettmelken, Lassowerfen, Blasrohrschießen, Ponyreiten sowie für Führerscheininhaber Klasse T ein Traktor-Geschicklichkeitsfahren.