1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Hoffnung auf Gegenliebe

EIL

Schwimmen Hoffnung auf Gegenliebe

Der Deutsche Schwimmverband favorisiert in seiner neuen Bundesstützpunkt-Struktur den Doppelstandort Halle/Magdeburg.

Von Daniel Hübner 04.07.2017, 01:01

Magdeburg l Vielleicht bringt Gabi Dörries am Mittwoch ihre positiven Erlebnisse vom vergangenen Wochenende mit ein in dieses Gespräch. Vielleicht berichtet sie also von den deutschen Freiwasser-Meisterschaften am Barleber See, von spannenden Wettkämpfen, von der maximalen Ausbeute des SCM. Vielleicht auch vom Wetter: „Das hätte besser sein können für diese Meisterschaften“, sagte die Präsidentin des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) am Sonntag nach dem Wettbewerb über fünf Kilometer mit einem Lächeln.

Drei Tage war Dörries dabei, um einfach Sport zu sehen, um auch Gespräche zu führen, um noch einmal durchzuatmen. Denn an diesem Mittwoch in Frankfurt am Main beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) geht es für sie in Sachen Leistungssportreform weiter – und zwar entscheidend.

Am Mittwoch tagt nämlich der DOSB und der DSV unter anderem zur neuen Bundesstützpunkt-Struktur ab 2018. Dazu geladen ist ein Vertreter des Bundesinnenministeriums (BMI). Er wird sich anhören, was der DOSB zum neuen Strukturplan zu sagen hat und seine Erkenntnisse den Entscheidungsträgern seiner Institution vorlegen. Jener Plan von Chefbundestrainer Henning Lambertz sah bislang fünf Beckenstandorte vor, von denen bereits Berlin, Hamburg, Heidelberg und Essen bestätigt sind, sowie einen Stützpunkt Freiwasser in Würzburg.

Wie viele Stützpunkte es tatsächlich sein werden, steht in den Sternen. Dörries bestätigte zumindest, dass zum aktuellen Vorschlag auch der Stützpunkt Sachsen-Anhalt gehören wird. Seit 2009 hat Halle den Status für sich allein, aber das Konzept, vom Magdeburger Trainer Bernd Berkhahn verfasst, sieht einen Doppelstützpunkt Halle/Magdeburg vor, in dem die Sprinter an der Saale und die Mittel- und Langstreckler an der Elbe trainiert werden.

Solch ein Konstrukt will das geldgebende BMI eigentlich nicht. Aber möglich wäre, die stützpunktanhängige jährliche Förderung von 300 000 Euro über das Land zu verteilen, ist sich Dörries sicher. Das Konzept selbst gefällt ihr: „Wir haben einen sehr guten Vorschlag gefunden, von dem wir hoffen, dass er auch beim DOSB und beim BMI auf Gegenliebe stößt“, hatte die Elmshornerin bereits im Februar betont und danach immer wieder bestätigt: „Das ist etwas ganz Besonderes, was in Sachsen-Anhalt entstehen kann.“ Nicht zuletzt könnten die Schwimmer mit Perspektive am Standort bleiben und müssten nicht entsprechend ihrer Disziplinen an einen anderen Stützpunkt wechseln.

Schlauer sind alle Beteiligten allerdings erst im August. Vom 1. bis 4. jenes Monats sitzen BMI und DOSB erneut zusammen und werten alle Verbandsgespräche aus. Dann hoffen die einzelnen Fachsparten auf eine endgültige Entscheidung, wie es ab 2018 weitergeht – und Sachsen-Anhalt hofft auf den Zuschlag. Ob die Stützpunkt-Struktur, immerhin soll laut Reform eine Reduzierung von 204 auf 165 Standorten erfolgen, aber noch vor der Bundestagswahl abgesegnet wird, wagen nicht wenige zu bezweifeln.

Zweifellos hat sich indes mit dem SCM ein weiterer Veranstalter für die Freiwasser-Meisterschaften angeboten. Und auch dort hofft Dörries künftig auf ein Miteinander: „Es wäre wünschenswert, wenn man eine feste Gruppe von Austrägern der Veranstaltung zusammenbringt.“ Die Organisatoren könnten sich mit notwendigem Know-how unterstützen. „Das finde ich auch für die Vereine gut, wenn es feste Strukturen gibt, sie müssten nicht jedes Jahr bei Null anfangen zu organisieren“, erkärte Berkhahn. In den vergangenen Jahren zeichneten Hamburg, Lindau am Bodensee oder Duisburg für die Organisation verantwortlich.

Der SCM fing bei Null an, aber der Plan ist aufgegangen. Sportlich, weil die Magdeburger „alles geschafft haben, was wir schaffen konnten“, freute sich Berkhahn. Immerhin feierte der SCM drei deutsche Meistertitel, eine Silber- und eine Bronzemedaille in der offenen Klasse. Und organisatorisch, „weil ich mir im Vorfeld Sorgen gemacht hatte, aber jeder wusste schnell, was er zu tun hatte“, berichtete SCM-Abteilungsleiter Martin Woitag. „Das war eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadt, mit den Rettungsschwimmern, dem Kampfgericht und dem DSV.“