1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Lokalsport Magdeburg
  6. >
  7. Hartmut Radonz auf Platz acht

Hartmut Radonz auf Platz acht

30.10.2012, 01:17

Blitzschach l Bernburg (khu) An der sechsten Auflage der Kreis-Einzelmeisterschaft nahmen zwölf Spieler teil, die nur aus drei der insgesamt sieben im Salzlandkreis ansässigen Vereinen kamen. Gespielt wurde mit Vor- und Rückrunde, so dass je zwei Partien mit vertauschten Farben pro Kontrahent zu absolvieren waren. Blitzschach ist unter Schachspielern eine beliebte Variante. Jeder hat pro Partie fünf Minuten Bedenkzeit, innerhalb der er die Partie abschließen muss. Überschreitet ein Akteur die Bedenkzeit, hat er die Partie verloren, unabhängig von der Stellung auf dem Brett.

Nach der Vorrunde hatte sich der spätere Pokalsieger bereits mit zwei Punkten Vorsprung von den Verfolgern abgesetzt, ließ dann aber wieder Luft dran, so dass ihm Vereinskollege Jürgen Mohs sowie die beiden Calbenser Thomas Mühlen und Joachim Breitfeld wieder ganz dicht "auf die Pelle" rückten. Erst in der letzten Runde fiel die Entscheidung.

Die Auslosung wollte es, dass Thomas Mühlen auf Jörg Schmidt traf und Mühlen bei einem Sieg selbst beide Hände am Pokal gehabt hätte. Schmidt gewann jedoch und sicherte sich so mit einem halben Zähler Vorsprung vor Jürgen Mohs und einem weiteren halben Punkt vor den beiden Calbensern Thomas Mühlen und Joachim Breitfeld den Sieg. Breitfeld war damit zugleich bester Senior im Feld. Vorjahresgewinner Hartmut Backe (TSG Calbe) kam mit 15 Punkten auf Platz fünf ein.

Die Abschlusstabelle (in Punkten)

1. Prof. Jörg Schmidt (Aufbau Bernburg)16,5

2. Jürgen Mohs (Aufbau Bernburg)16,0

3. Thomas Mühlen (TSG Calbe)15,5

3. Joachim Breitfeld (TSG Calbe)15,5

5. Hartmut Backe (TSG Calbe)15,0

6. Karl-Heinz Ulrich (TSG Calbe)14,0

7. Peter Lehmann (Aufbau Bernburg)11,5

8. Hartmut Radonz (Einheit Staßfurt)9,5

9. Bernd Wagner (Aufbau Bernburg)9,0

10. Andreas Mann (Einheit Staßfurt)6,0

11. Uwe Neugebauer (Einheit Staßfurt)3,0

12. Mirko Weigt (Einheit Staßfurt)0,5