Taktisches Bier Betrunken im Dienst: Berliner Polizisten sollen Menschen mit Waffe bedroht haben
Am vergangenen Wochenende sollen zwei Berliner Polizisten ihren Dienst betrunken absolviert haben. Dazu sollen sie zwei Männer beleidigt und mit ihren Waffen bedroht haben. Spott für Aussage über "taktisches Bier".
Berlin/DUR/jsp – Zwei Zivilbeamten der Berliner Polizei sollen vergangenes Wochenende im alkoholisierten Zustand zwei Männer beleidigt und mit ihren Waffen bedroht haben, teilte die Berliner Polizei in einer Polizeimeldung vom 9. April.
Alkoholpegel "weit über das taktische Bier hinaus"
Sprecher der Gewerkschaft der Polizei Berlin Benjamin Jendro kommentierte den Zwischenfall auf Twitter: "Das sind schwerwiegende Vorwürfe, denen mit der nötigen Transparenz nachgegangen werden muss. Sollten sie sich bestätigen, müssen klare Konsequenzen folgen. Unabhängig von der möglichen Bedrohung mit Waffen geht der Alkoholpegel, über den wir hier reden, weit über das taktische Bier hinaus."
Nach Veröffentlichung des Statements häufen sich auf Twitter die Reaktionen auf die Wortwahl "taktisches Bier". Mit dem Hashtag #taktischesBier machten sich zahlreiche Nutzer über die Wortwahl lustig. Dazu entstand eine Vielzahl an lustigen Fotomontagen.
Gleichzeitig stößt der Vorfall im Netz auf Unverständnis. Viele Twitter-Nutzer fragen sich, wie es für bewaffnete Polizisten legal sein kann, im Dienst zu trinken.
„Taktisches Bier“: Eine polizeiliche Maßnahme
Der Begriff „taktisches Bier“ beschreibt eine Tarnungsmaßnahme, die zivilen Beamten erlaubt, im Dienst zu trinken, damit ihre Identität geheim bleibt und sie so weiter verdeckt ermitteln können.
Die genauen Umstände des Vorfalls in Berlin sind bisher noch ungeklärt und werden nun untersucht. Die Polizei gab jedoch bereits bekannt, dass eine Alkoholisierung bei beiden Polizisten nachgewiesen werden konnte. Den Beamten wurden ihre Dienstwaffen abgenommen, heißt es in der Meldung der Polizei weiter.
Die Gewerkschaft der Polizei Berlin gab bekannt, bei Twitter keine weiteren Aussagen zu dem Vorfall zu treffen.