Jahrestag 100 Jahre Grenzziehung zwischen Dänemark und Deutschland
Vor 100 Jahren stimmten im heutigen deutsch-dänischen Grenzgebiet die Bewohner darüber ab, zu welchem Land sie gehören wollen. Die Staatsoberhäupter beider Länder feiern die friedliche Grenzziehung.
Kolding/Sonderburg - Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist es die erste Auslandsreise mit Übernachtung seit fast zehn Monaten - und sie führt ihn heute ins südliche Dänemark.
Dort will er am Wochenende gemeinsam mit der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen und Königin Margrethe II. die friedliche Grenzziehung zwischen Dänemark und Deutschland im Jahr 1920 feiern. Damals hatten die Bewohner in Nord- und Südschleswig per Abstimmung selbst entschieden, ob sie zu Deutschland oder Dänemark gehören wollten. Eine friedliche Grenzziehung mit Symbolcharakter. 2020 hatte der Festakt coronabedingt verschoben werden müssen.
„In meinen Augen ist es ein besonderes historisches Verdienst, dass der Grenzstreit von 1920 nicht durch kriegerische Auseinandersetzung, sondern durch eine Volksabstimmung gelöst wurde“, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), der zu deutschen Delegation gehört, der Deutschen Presse-Agentur. Diese Grenzziehung und die anschließende Anerkennung der Grenze sei die Geburtsstunde der deutschen Minderheit in Dänemark und der dänischen Minderheit in Deutschland gewesen.
Günther erinnerte aber auch daran, dass die gemeinsame Geschichte Deutschlands und Dänemarks nicht immer friedlich war. „Wir müssen uns im Gegenteil immer wieder bewusst machen, dass Deutschland und Dänemark gegeneinander Kriege geführt haben, mit furchtbaren Verlusten auf beiden Seiten.“ Steinmeier und Königin Margrethe II. werden morgen die historische Wehranlage Düppeler Schanze besuchen, wo preußische Truppen 1864 die dänische Armee besiegten. Nach der Abstimmung von 1920 ritt dort der dänische König Christian X. über die ehemalige Grenze und nahm Nordschleswig in Besitz.