Aufgespießt Rothaarige bevorzugt
Affen sind auch nur Menschen. Sie freuen sich über eine Partnerbörse.
Stuttgart l Die Vernichtung des Regenwalds in Südostasien macht den dort lebenden Orang-Utans zu schaffen. Die Situation der Menschenaffen ist dramatisch, die Art ist vom Aussterben bedroht.
Zoos auf der ganzen Welt sind daher darauf bedacht, die Primatenart wenigstens in Gefangenschaft zu erhalten. Doch mit 97 Prozent genetischer Übereinstimmung mit dem Menschen unterscheidet sich der Orang-Utan auch beim Paarungsverhalten diametral von Meerschweinchen und Kaninchen. Zeugung und Geburt kleiner Orangs sind also keine Selbstverständlichkeit. Mann und Frau Affe müssen sich sympathisch sein. Damit es beim ersten Date zwischen Orang-Dame und -Herr keine Enttäuschung gibt, hat sich der Zoo Wilhelma in Stuttgart etwas Besonderes ausgedacht. Die dort lebenden Orang-Damen Sinta und Conny konnten sich schon vorab von ihren potenziellen Partnern in anderen Zoos ein Bild machen – per Videokonferenz.
Das Ergebnis der Damenwahl ist auch wissenschaftlich interessant. Das Schönheitsideal der Orang-Utans scheinen dicke Backen zu sein. Die charakterisieren ältere dominante Orang-Utans. Etwas aus der Reihe fällt allerdings Orang-Weibchen Sinta. Sie hat sich in den jüngeren Gempa aus dem Prager Zoo verliebt. Der hat noch keine Backenwülste, sondern kommt eher jugendlich drahtig daher.
Jüngere Orang-Utans, so Affen-Kuratorin Marianne Holtkötter vom Stuttgarter Zoo, zeichneten sich oft durch einen sanfteren Umgang und mehr Freundlichkeit aus. Auch bei Orang-Utans zählen also die inneren Werte manchmal mehr als die schönsten Backenwülste.