1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Esprit mit Rettungsversuch

Schutzschirm statt Shorts Esprit mit Rettungsversuch

Wenn es draußen wärmer wird, läuft die Welt der Mode normalerweise zur Höchstform auf: Neues Outfit für Frühjahr und Sommer soll her. Doch nicht so in diesem Jahr - für die Branche eine Katastrophe.

Von Larissa Schwedes, dpa 30.03.2020, 17:28
Sven Hoppe
Sven Hoppe dpa

Ratingen (dpa) - Die Laufstege der Fashion Weeks in Mailand und Paris bleiben leer, die Fußgängerzonen der Republik genauso.

Viele Designer dürfen in diesem Jahr keine großen Hoffnungen auf ihre Frühjahrskollektion setzen, denn: Wer braucht schon was Neues zum Anziehen, wenn man damit ohnehin nur auf dem Sofa sitzt? 

Dass sich gerade der Großteil der Bevölkerung wegen des Coronavirus zuhause befindet, setzt der Mode-Branche merklich zu. Mit Esprit verkündet nun ein großer Name in Deutschland: Wir halten das nicht durch.

Für mehrere deutsche Tochtergesellschaften von Esprit wurde ein Schutzschirmverfahren beantragt, um einer Zahlungsunfähigkeit aktiv zuvorzukommen, wie der Konzern per Mitteilung erklärte. Dabei übernimmt ein gerichtlich bestellter Sachverwalter die Aufsicht, während die Unternehmensführung weiterhin die Kontrolle behalten soll. Im Rahmen des Verfahrens sollen Verbindlichkeiten und Mietverträge "neu strukturiert" werden.

"Dies ist der richtige Schritt für Esprit, da die Coronavirus-Pandemie dramatische Auswirkungen auf unser Geschäft hat", sagte Esprit-Chef Anders Kristiansen. Um die Gehälter der Mitarbeiter sicherzustellen, sollen nach Angaben des Unternehmens teilweise auch staatliche Hilfsgelder zum Einsatz kommen.

Schon lange vor der Corona-Krise schrieb der Konzern, der in Ratingen sitzt, aber in Hongkong an der Börse notiert ist, rote Zahlen - für das Ende Juni abgeschlossene Geschäftsjahr 2018/2019 zuletzt 2,14 Milliarden Hongkong Dollar (etwa 248 Mio Euro).

Zudem sollten im vergangenen Jahr in Deutschland mehrere Hundert Stellen abgebaut und unrentable Filialen geschlossen werden. Zuvor arbeiteten am Sitz in Ratingen mehr als 1100 und in den Filialen rund 1500 Menschen.

Dass viele Marken auch online bestellt werden können, ist für die Branche zwar in diesen Zeiten hilfreich, aber kein vollständiger Ausgleich.

Topmanager aus der Modebranche erwarten durch die Corona-Pandemie in diesem Jahr Umsatzeinbrüche von 20 bis 25 Prozent. Das geht aus einer Befragung von 25 Vorstandsvorsitzenden und Finanzvorständen großer Modekonzerne durch die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) hervor.

Noch deutlicher als der Umsatz - nämlich um 35 bis 40 Prozent - werde das operative Ergebnis (Ebitda) einbrechen, prognostizierten die Manager. Die Modebranche kommt weltweit BCG zufolge auf einen Umsatz von 1,35 Billionen Euro.

Auch für den Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof ist Mode ein wichtiges Standbein - und damit gerade ein großes Sorgenkind. Die Kette verhandelt um Staatshilfen, um das Geschäft zu retten - bislang ohne Ergebnis. Ein Großteil der Filialbeschäftigten befindet sich inzwischen in Kurzarbeit, die meisten Kaufhäuser sind zu.

Weil auch Boutiquen und andere Geschäfte zum Schutz vor Ansteckung bundesweit geschlossen sind, stapeln sich dort mittlerweile Berge unverkaufter Ware. Ziehe sich die Schließung über den April hinaus hin, rechne man mit über einer Milliarde unverkaufter Artikel, schätzt der Handelsverband Textil.

An einem normalen Verkaufstag gehen demnach in Deutschland mehr als 10 Millionen Hosen, Shirts, Schuhe und Taschen über die Ladentheken. Unwahrscheinlich ist auch, dass sich all diese Dinge später noch verkaufen, denn: Im Sommer braucht niemand mehr Übergangsjacken oder die letzten Schals aus dem Winter-Sale.

Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie weist darauf hin, dass besonders für mittelständische Unternehmen die Umsätze um bis zu 80 Prozent oder sogar komplett weggebrochen seien. Der Bund müsse ein "Corona-Notpaket" für die mittelständische Modeindustrie schnüren.

Dieses solle eine Milliarde Euro Sofortmittel mit schneller und unbürokratischer Auszahlung sowie eine Senkung der Umsatzsteuer auf Bekleidung und Textilien für 18 Monate auf sieben Prozent enthalten. Ansonsten drohe eine Pleitewelle. "Wenn wir schon nach Ostern nicht mehr am Markt sind, hat Deutschland eine hoch leistungsfähige mittelständische Industrie verloren", beklagt Verbandspräsidentin Ingeborg Neumann. "Soweit darf es nicht kommen!"

Mitteilung von Esprit