1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Promi-Geburtstag vom 19. August: Marianne Koch

Promi-Geburtstag vom 19. August: Marianne Koch

Schauspielerin, Moderatorin, Ärztin und Autorin: Marianne Koch hat gleich mehrfach Karriere gemacht. Ihre Berufung sah sie in der Medizin, für die sie Hollywood verließ und nach Deutschland zurückkehrte. Jetzt wird sie 85.

Von Ute Wessels, dpa 18.08.2016, 23:01
Marianne Koch arbeitet noch mit Mitte 80 weiter - und schreibt an einem weiteren Buch. Foto: Ingo Wagner
Marianne Koch arbeitet noch mit Mitte 80 weiter - und schreibt an einem weiteren Buch. Foto: Ingo Wagner dpa

München (dpa) - Sie könnte seit 20 Jahren im Ruhestand sein, doch das kommt für Marianne Koch nicht in Frage. Ihre Leidenschaft gehört der Medizin. Dafür beendete die Münchnerin einst ihre Filmkarriere.

Die Ärztin berät seit 15 Jahren Radiohörer in der Gesundheitssprechstunde im Bayerischen Rundfunk und schreibt nebenbei an einem neuen Buch. Um ihren 85. Geburtstag (am heutigen 19. August) will sie kein Aufhebens machen, wie sie der Deutschen Presse-Agentur sagte. Geburtstagsfeiern sind etwas für Kinder.

Zeit zum Feiern hat sie eigentlich auch nicht. Schließlich will sie ihr neues Vorsorge-Buch endlich abschließen. Einmal in der Woche geht Marianne Koch für den BR auf Sendung und das ein oder andere Interview steht auch noch an. Noch so intensiv arbeiten zu können, empfindet sie als Glück und Privileg.

Hollywood-Star zu werden, ist nicht der Plan von Marianne Koch, als sie 1949 in München das Abitur macht. Stattdessen beginnt sie ein Medizinstudium. Die Schauspielkarriere passiert ihr quasi nebenbei. In den Semesterferien übernimmt sie erste kleinere Rollen. Nach dem Physikum 1952 unterbricht sie das Studium und konzentriert sich auf den Film. Ohne Schauspielunterricht wird sie für Millionen Kinogänger zum Idol der Wirtschaftswunderjahre.

Sie steht an der Seite von Curd Jürgens, Heinz Rühmann, O.W. Fischer und Gregory Peck vor der Kamera - und bezaubert das Publikum mit ihrem Lächeln und ihrem Charme. In Helmut Käutners Ludwig II. gelingt ihr der Durchbruch. Für ihren Auftritt in Des Teufels General wird sie mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet.

Es folgen bis 1970 rund 70 Kinofilme, darunter Der Stern von Afrika, Die Landärztin, Mitternachtsmörder sowie der Western Der letzte Ritt nach Santa Cruz. Im Sergio-Leone-Klassiker Für eine Handvoll Dollar spielt sie neben dem amerikanischen Hollywoodstar Clint Eastwood.

Doch der Glanz der Filmwelt füllt Koch nicht aus. 1973 kehrt sie - inzwischen Mutter zweier Söhne - an die Uni zurück und schließt wenige Jahre später ihr Studium mit der Promotion ab. 1985 eröffnet sie in München eine internistische Praxis. Rückblickend sieht sie die Schauspielerei nur als eine langjährige Episode an: Die (Filmkarriere) ist für mich nicht nur zeitlich, sondern auch emotional eine ziemlich vage Erinnerung. 

Ihre große Bekanntheit beim deutschen TV-Publikum verdankt Koch besonders dem ARD-Ratespiel Was bin ich? mit Robert Lembke als Gastgeber. Sie gehörte seit den 60er Jahren als Mitglied der Stammbesetzung neben Annette von Aretin, Guido Baumann und Hans Sachs mit ihren treffsicheren Fragen zu der Sendung wie das Schweinderl, in dem die Fünf-Mark-Stücke der Kandidaten klingelten. Koch war in vielen weiteren TV-Sendungen präsent, für ihre Moderation in der Talk-Sendung III nach Neun bekam sie 1976 einen Grimme-Preis.

Kochs Passion ist bis heute die Medizin. 14 Jahre lang steht sie als Präsidentin der Deutschen Schmerzliga vor und ist ihr als Ehrenpräsidentin weiter verbunden. Sie gibt Patientenseminare, schreibt mehrere medizinische Ratgeber und tritt im Radio auf. Das Gesundheitsgespräch im BR findet sie deshalb toll, weil wir eine ganze Stunde lang in aller Ausführlichkeit ein medizinisches Thema erklären und darüber mit den Hörern sprechen können.

Jetzt ist erst einmal der Geburtstag. Den will Marianne Koch mit der Familie und Freunden so normal wie möglich verbringen. Mal schauen, ob es gelingt.