So geht\'s: Mit Dirndl und Lederhose traditionell Feste feiern
Die Tracht gibt es mittlerweile nicht nur in Bayern. Lederhose und Dirndl haben längst die bayerische Grenze überschritten. Denn mit Tracht ist man nicht nur auf dem berühmten Oktoberfest gut angezogen. Erfahren Sie hier, wie die traditionelle Kleidung auszusehen hat.
Die Tracht erfreut sich großer Beliebtheit - in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland. Heutzutage wird das berüchtigte Münchner Oktoberfest in fast allen Bundesländern gefeiert. Und jeder möchte sich dazu auch passend kleiden. Dirndl und Lederhosen gibt es so nicht nur in bayerischen Läden zu kaufen, sondern vermehrt auch in vielen Onlineshops wie unter http://www.otto.de/Damen/Trachtenmode/Dirndl/shop-de_bc_sh14689569/. Dabei gibt es Dirndl und Lederhosen in den verschiedensten Varianten - von modern bis traditionell. Es gibt jedoch einige unverwechselbare Merkmale für die bayerische Tracht.
Lederhose aus Hirschleder
Die echte bayerische Lederhose gibt es nur in zwei Modellen, entweder als Kniebundhose oder die kurze Variante. Die Kniebundhose ist für Feste und Feiertage gedacht, die kürzere Hose wird bei der Arbeit oder zur Jagd getragen. Eine perfekte Lederhose ist aus sämisch gegerbtem Hirschleder verarbeitet. So fühlt sie sich wie eine zweite Haut an, ist saugfähig und atmungsaktiv. Die Knöpfe sollten ebenfalls vom Hirsch stammen, und zwar aus Hirschhorn sein. Hosenträger sind erlaubt, müssen aber nicht sein.
Seitlich, an der rechten Seite der Hose, befindet sich üblicherweise eine Messertasche. Hier hat ein Jagdmesser, das sogenannte Nicker, Platz. Auf großen Festen wie das Oktoberfest, sollte man doch aus Sicherheitsgründen darauf verzichten, ein Messer mitzunehmen. Ein weiteres Merkmal einer bayerischen Lederhose ist die Bestickung. In Grün oder Gelb zieren die Hose gesticktes Eichen- oder Weinlaub. Auch darf der typische Hosenlatz nicht fehlen.
Traditionelles Dirndl in dezenten Farben
Bei den Frauen gibt es einige Dinge mehr zu beachten: Da fängt es schon bei der Länge des Dirndls an. Ein traditionelles Dirndl besteht aus einem in Falten gelegten Rock, der einen Maßkrug hoch über dem Boden lang ist. Auch das Oberteil, das Mieder, sollte einen Bierkrug hoch sein. Das Mieder ist aus einem festen Stoff und eng geschnürt - so schmeichelt es der Figur am besten. Der Ausschnitt wird durch eine Borte, zum Beispiel mit Herzrüschen, unterstrichen. Die Farbe des Dirndls sollte dezent gewählt werden. Passende Farben sind beispielsweise Rosa oder Hellblau. Ein schwarzes Dirndl mit einer weißen Bluse sollte vermieden werden. Das erinnert zu stark an die frühere Kleidung der Bedienungen.
Ansonsten darf die Bluse gerne Weiß oder Beige sein. Der Stoff sollte dabei aus Seide, Baumwolle oder feiner Wolle sein. Ebenfalls wichtig ist die Schürze. Diese ist zwei bis drei Zentimeter kürzer als der Rock und sollte dem Anlass angepasst werden. Das heißt: Für den Biergarten reicht eine Baumwollschürze. Mit einer Seidenschürze oder einer bestickten Spitzenschürze lässt sich die Tracht für einen festlichen Anlass aufpolieren.
Wie man seine Schürze bindet, so sagt man etwas über seinen Status aus. Je nachdem ob man Single, verheiratet oder verwitwet ist, muss die Schleife anders gebunden werden. Mehr zu den Regeln für die Schleifenbindung finden Interessierte hier.