Wenn sich eine Reparatur lohnt, übernimmt die Teilkasko die Kosten Auto im Wasser - was zahlt die Versicherung?
Das Hochwasser hat in vielen Fällen auch Autos erfasst. Wenn das Auto vollgelaufen ist, hilft die Teilkasko - auch bei einem Totalschaden. Hier Fragen und Antworten zum Versicherungsschutz im Überblick:
Wer bezahlt, wenn das Auto vollgelaufen ist oder weggespült wurde?
Die Kfz-Teilkaskoversicherung übernimmt bei Hochwasser und Überschwemmung die finanziellen Folgen des Schadens. Für den Versicherungskunden fällt nur die vereinbarte Selbstbeteiligung an. In der Teilkaskoversicherung sind das meist 150 Euro.
Was bezahlt die Teilkaskoversicherung?
Falls sich eine Reparatur lohnt, wird diese von der Versicherung bezahlt. Oftmals liegt bei überfluteten Autos aber ein Totalschaden vor. In diesem Fall zahlt die Versicherung den Wiederbeschaffungswert des Autos. Dazu wird ein Gutachten erstellt, in das neben Alter und Laufleistung auch die Ausstattung einfließt. Viele Versicherer bieten auch eine sogenannte Neupreis-Entschädigung an. In solchen Fällen zahlt der Versicherer den Kaufpreis des Autos - abzüglich der Selbstbeteiligung. Wichtig: Gegenstände, die zur Zeit des Hochwassers zwar im Auto liegen, aber nicht zum Fahrzeug gehören (CDs, Sonnenbrille, usw.), können durch die Kfz-Versicherung nicht ersetzt werden.
Zahlt die Kaskoversicherung auch, wenn das Auto in einem hochwassergefährdeten Bereich abgestellt wurde?
Die Teilkaskoversicherung zahlt grundsätzlich den Überschwemmungsschaden. Nur wenn der Fahrer grob fahrlässig handelt, er also das Auto im Hochwassergebiet trotz Warnung stehen lässt, bekommt er lediglich einen Teil des Schadens erstattet. Wird der Wagen mit Absicht in die angekündigten Fluten gestellt, geht der Fahrer leer aus: Bei Vorsatz zahlt der Versicherer nicht.
Müssen Autofahrer nach dem Schaden durch das Hochwasser mit einer Zurückstufung rechnen?
Nein. Da es in der Teilkaskoversicherung keine Schadenfreiheitsrabatte gibt, werden die Autofahrer nach einem Schaden auch nicht zurückgestuft.
Mein Auto wurde überschwemmt, was sollte ich dann tun?
Versicherungskunden sollten - wie bei jedem anderen Schaden auch - so schnell wie möglich den (Kasko-) Versicherer informieren. Dafür sollten sie ihre Versicherungsnummer bereithalten.
Übrigens: Viele Kfz-Versicherer bieten mehr als nur die reine Kostenerstattung an. Sie helfen den Betroffenen auch, damit das Auto abgeschleppt, entsorgt und abgemeldet wird.