1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Kleinwagen - Entwicklung und Trends

Kleinwagen - Entwicklung und Trends

28.10.2013, 16:26

Kleinwagen zählen in Deutschland zur beliebtesten PKW-Klasse, vergleichsweise knapp hinter den Kompaktwagen. Statistisch ausgedrückt heißt das: jedes fünfte in Deutschland zugelassene Auto gehört diesem Fahrzeugsegment an.

David gegen Goliath?

Und tatsächlich geht der Trend weltweit zum Kleinwagen, selbst bei den SUV-liebenden Amerikanern, die bis vor kurzem noch über Kleinwagen wie Polo und Co. lachten. Aber auch in den USA steigern sich die Absatzzahlen für die Zwerge unter den Kraftfahrzeugen, sowohl bei Neuwagen als auch bei den Gebrauchten. Auch der Gebrauchtwagen-Plattform Autoscout24 gehören Kleinwagen zu den am häufigsten gesuchten Fahrtzeugen, angeführt von Klassikern wie dem Audi A3 und dem VW Polo, bis hin zu weniger bekannten Modellen wie dem Seat Mii. Der Trend zum Kleinwagen hat auch für die Automobilhersteller Vorteile. Unter anderem dürfte er helfen, die geforderte CO2-Reduzierung voranzutreiben, auch wenn Kanzlerin Merkel gerade erst vor der EU-Parlament gegen die EU-Abgasnormen kämpft. Diese sieht vor, dass alle Neuwagen ab 2020 eine CO2-Abgasgrenze von 95g/km einhalten. Für Gebrauchtwagen gilt diese jedoch nach wie vor nicht, egal welcher Größenordnung.

Die Zukunft der vierrädrigen Zwerge

Aber zurück zu den Kleinwagen. Wenn die Autobauer ihren Fokus nicht auf emissionsarme Autos richten, was erwartet einen dann? Audi setzt auf mehr technischen Schnickschnack. Sowohl der neue Audi A1 als auch der A3 bekommen eine umfangreiche Multimedia-Ausstattung. MMI-Navigation mit größerem Display und Touchscreen und Online-Anbindung sind nur einige der Verbesserten Features. Bei BMW geht Anfang 2014 der neue Mini an den Start. Das Kultauto wird optisch nur leicht überholt, technisch allerdings bewegt sich so einiges. Wie es bereits einige Autobauer auf der IAA in diesem Jahr zeigten, wird auch hier das Cockpit aufgeräumt. Und unter der Motorhaube sorgt ein Dreizylindermotor mit 1,5 Liter Hubraum für ordentliche Zugkraft.

Klein, funktionell und günstig

Aber nicht immer kommt es auf Hightech-Ausstattung und möglichst viele PS unter der Haube an. Kleinwagen sind vor allem deshalb so beliebt, weil sie vergleichsweise günstig zu haben sind als beispielweise Mittelklassewagen und diesen in ihrer Funktion als Fortbewegungsmittel dennoch in nichts nachstehen. Das ist vor allem Ideal für junge Menschen und Fahranfänger. Und da muss es auch nicht zwangsläufig ein Neuwagen sein, manchmal reicht da auch ein zuverlässiger Gebrauchtwagen.