Ost-West-Unterschiede Die Zahl Alleinerziehender steigt
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Frauen mit Kindern ist in Ostdeutschland generell höher als in Westdeutschland - dennoch droht ihnen oft Altersarmut.
Nach einer aktuellen Untersuchung erziehen in Deutschland in jeder fünften Familie Eltern ihre Kinder alleine oder in einem Wechselmodell mit dem getrennt lebenden Partner. Das sind etwa 1,7 Millionen Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Zehnten Familienbericht der Bundesregierung hervorgeht.
Damit stieg der Anteil im Vergleich zu den Vorjahren leicht. Nach wie vor sind es demnach vor allem Mütter, die ihre Kinder alleine erziehen – der Anteil der Väter steigt aber. Er liege bei 18 Prozent, hieß es.
Hohe finanzielle Risiken für Alleinerziehende
Der Bericht, der am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen wurde, beruft sich auf Zahlen von 2023. Demnach sind vor allem alleinerziehende Mütter besonders oft von Armut bedroht. Sie bezögen häufig ergänzende Sozialleistungen, obwohl sie überwiegend erwerbstätig seien.
Mit einer Reduzierung ihrer Erwerbsarbeit gingen sie hohe finanzielle Risiken ein. Entsprechend sei das Armutsrisiko von Alleinerziehenden etwa drei Mal höher als das von Frauen in Paarbeziehungen.
Lesen Sie außerdem: Einkommensarmut betrifft vielfach Alleinerziehende und ihre Kinder, das ist bekannt. Eine Studie sieht nun kaum Verbesserung.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) spricht sich deshalb für bessere Rahmenbedingungen für Alleinerziehende aus. Es sei in den vergangenen Jahren viel passiert, das reiche aber bei weitem nicht. Vielfach passten steuerliche und soziale Rahmenbedingungen nicht. Bei der Integration alleinerziehender Mütter in den Arbeitsmarkt sei auch die Wirtschaft gefordert.
Eine andere Familienform hat in der Regel bei Männern wie bei Frauen Auswirkungen auf die Erwerbsarbeit: Während Männer, die allein mit ihren Kindern lebten, eine geringere Wochenarbeitszeit aufwiesen als Männer in anderen Familienkonstellationen, sei es bei Frauen genau umgekehrt. Hier sind es demnach die verheirateten Frauen, die unterdurchschnittlich erwerbstätig sind.
Auch interessant: Alleinerziehend? Die wichtigsten Tipps zur Elternzeit! Elternzeit und Elterngeld geben Müttern und Vätern die Möglichkeit, ihr kleines Kind zu Hause zu betreuen und den Verdienstausfall zu kompensieren. Was für Alleinerziehende gut zu wissen ist.
Verheiratete arbeiten oft weniger
Im Schnitt arbeiteten im Jahr 2021 alleinlebende Frauen mit Kindern 22 Stunden pro Woche im Vergleich zu 20 Stunden bei verheirateten Frauen mit Kindern und 26 Stunden bei Frauen mit Kindern in nichtehelichen Lebensgemeinschaften.
Nach wie vor existieren laut Bericht Ost-West-Unterschiede: So ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Frauen mit Kindern in Ostdeutschland generell höher als in Westdeutschland. Zugleich bleibt jedoch die „Erwerbsintegration“ von alleinlebenden Müttern in Ostdeutschland hinter der von Frauen in nichtehelichen Lebensgemeinschaften oder Ehen zurück.
Mit unserem Familien-Newsletter wissen Eltern immer, wohin sich ein Ausflug mit den Kids lohnt oder was in Kita, Schule, Erziehung sonst noch wichtig ist.