Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Dating-Betrug: Kleeblatt E&M GmbH will sich zu den Vorwürfen nicht äußern
Online-Dating-Plattformen sind im Trend. Doch nicht jedes Angebot ist seriös. Nun geht die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (VZSA) gegen die Firma Kleeblatt E&M GmbH vor.

Halle (Saale)/Leipzig. - Manche Partner- oder Freundschaftsvermittlungen nutzen die Sehnsucht nach Liebe und Freundschaft aus, um die potenziellen Kunden abzuzocken. Seit einigen Jahren beschäftigt sich Verbraucherschützer mit den dubiosen Methoden unseriöser Agenturen und Anbieter. Der Vorwurf: horrende Preise, wenig Leistung.
5.000 Euro: Alfred Schumann verlor beim Dating mit Kleeblatt E&M GmbH viel Geld
So erging es auch Alfred Schumann, der mit einer Kontaktanzeige in der Zeitung beinahe 5.000 Euro bei der Agentur Kleeblatt E&M GmbH verloren haben soll, als ihm eine "falsche Inge" schrieb, berichtet die Bild.
Lesen Sie auch: Ende der Dating-Apps? Wieso Singles nicht mehr online suchen
Kleeblatt E&M GmbH verweigert Gespräch
Die Leipziger Partnervermittlung Kleeblatt E&M GmbH wollte sich am 19. Februar 2025 telefonisch nicht zu den Vorwürfen äußern und habe "auf das laufende Verfahren" verwiesen, berichtet Tag24.
Hohe Preise - wenig Leistung: Partnerbörse Kleeblatt E&M GmbH wird verklagt
Verbraucherschützer werfen einigen Partnerbörsen vor, enorme Preise zu nehmen und im Gegenzug wenig Leistung zu bieten. Jetzt klagt die Verbraucherzentrale aus Sachsen gegen die Leipziger Freundschaftsvermittlungsagentur Kleeblatt E&M GmbH.
Zwei Klagen auf Unterlassung und Gewinnabschöpfung sind bereits eingereicht, um das unseriöse Vorgehen der Anbieter zu beenden. Betroffene werden nun gebeten, sich einer Sammelklage anzuschließen.
Lesen Sie auch: Peinliche Porsche-Typen: Naumburgerin erzählt von ihren Erfahrungen auf Tinder
Sammelklage gegen Kleeblatt E&M GmbH: Hohe Dunkelziffer abgenommen
Eine Sammelklage soll dabei helfen, dass die Nutzer der Freundschaftsvermittlungsagentur ihr Geld zurückerhalten. „Wir gehen von einer hohen Dunkelziffer aus und möchten Betroffene ermutigen, Ihre Geschichte zu melden“, so Diane Rocke, Rechtsreferentin der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (VZSA).
Lesen Sie auch: Love Scam: Wie Liebesbetrüger uns um den Finger wickeln
Rocke weiter: „Unsere Botschaft ist: Gehen Sie als Vorbild für andere voran und sprechen Sie darüber, was Ihnen passiert ist.“
Alle Verbraucher, die seit dem 13. Oktober 2023 einen Vertrag mit Kleeblatt E&M GmbH abgeschlossen haben, können demnach ihr Geld zurückerhalten.
Die Verbraucherzentrale Sachsen möchte darüber hinaus klare gesetzliche Regelungen und Sanktionen festlegen, um Verbraucher besser zu schützen.
Verbraucherzentrale Sachsen: Andere Firmen in Mitteldeutschland arbeiten wie Kleeblatt
Es gebe einige Unternehmen in Mittel- und Ostdeutschland, die ähnlich wie Kleeblatt arbeiten. Sie ähneln sich im Auftreten, der Ansprache und der Vertragsabwicklung, so die Verbraucherzentrale Sachsen.
Lesen Sie auch: Verbraucherzentrale: Probleme mit Fakeshops nehmen zu
Deswegen unterstützen die Verbraucherzentralen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Verbraucherzentrale in Sachsen bei ihren Bemühungen. Gemeinsam kämpfen sie gegen Abzocke bei der Partnervermittlung.
Lesen Sie auch: Nach der Trennung: Ab wann sollte man Dating-Apps benutzen?
Betroffene, die bei Kleeblatt Kunde sind oder waren, hätten nicht nur einen finanziellen Schaden erlitten, sondern seien sogar in psychische Notlagen gebracht worden, wodurch sich teilweise ihre Einsamkeit weiter verstärkt haben könne.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.
Die Verbraucherzentralen sind für jeden erreichbar. Auch diejenigen Bürger, die nicht klagen können, jedoch Ärger mit unseriösen Freundschafts- und Partneragenturen haben, können sich jederzeit melden. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt ist unter der Telefonnummer 0345/2927800 zu erreichen.