Perfider Betrug auf Amazon Kaum Schutz möglich: Nach Wochen kommen Geldforderungen, obwohl bezahlt ist
Betrüger im Internet lassen sich immer neue Methoden einfallen, um an das Geld argloser Verbraucher zu kommen. Die neueste Masche bei Amazon ist besonderes perfide.

Magdeburg/Halle (Saale). - Mit einer perfiden, gut durchdachten Masche machen sich Betrüger momentan die Verkaufsplattform Amazon zunutze, um ihren arglosen Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Während bei einigen Betrugsmaschen der Betrug schnell auffliegt, kann es hier einige Wochen dauern.
Denn als betroffener Käufer bei Amazon erhält man zwar seine Ware, aber später auch eine echte Anzeige. Bereits Anfang 2023 warnte das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen laut inside-digital.de vor einer neuen Variante des sogenannten Dreieck-Tricks.
Lesen Sie auch: Achtung Betrug! Wie man auf Instagram über den Tisch gezogen wird
Kriminelle gründen Fake-Firmen oder hacken Amazon- und eBay-Konten
Dieser läuft wie folgt ab: Kriminelle gründen Fake-Firmen oder kapern Amazon- oder eBay-Konten seriöser Verkäufer. Anschließend bieten sie Waren zum Schnäppchenpreis an.
Sobald nichtsahnende Käufer diese erwerben und ihre Daten übermitteln, geben die Täter einen entsprechenden Auftrag bei weiteren Händlern auf.
Auch interessant: Falsche Vermieter und Polizisten erbeuten Tausende Euros: Bankmitarbeiter schöpft Verdacht
Dies allerdings auf Rechnung oder mit falscher Kontonummer. Sie selbst erhalten die Zahlung des Käufers und tauchen ab.
Inkasso droht: Betrug fliegt erst Wochen später auf
Dabei können sich die Betrüger durchaus Zeit lassen, denn da der Käufer seine Bestellung erhält, können Wochen vergehen, bis der Betrug auffliegt - zumeist, wenn Mahnungen, Inkassobriefe oder gar Anzeigen ins Haus flattern.
Denn die ersten, digitalen Aufforderungen verlaufen üblicherweise im Sande, so das LKA: Die bei der Bestellung verwendeten E-Mail-Adressen gehören den Betrügern.
Lesen Sie auch: Wie der Angeklagte seine Kunden um 42.000 Euro betrog
Betrug mit falschen Shops nur an zu günstiger Ware erkennbar
Das Perfide an der Masche: Man kann sich kaum davor schützen, da die falschen Shops oder falschen Shop-Inhaber auf der Plattform nicht erkennbar sind.
Das LKA empfiehlt, bei Preisen, die zu günstig sind, um wahr zu sein, lieber auf Nummer sicher zu gehen.
Lesen Sie auch: Betrug über SMS: Frau um fünfstelligen Betrag gebracht
Auch sollten Käufer in solchen Fällen auf die Produkt- und Shop-Bewertungen sowie auf den Absender der Ware achten.