Sicherheit im Internet Gefälschte Klarna-Zahlung: So erkennen Sie Fake-Shops
Einige Fake-Shops fälschen den Klarna-Zahlungsprozess, um die Daten an Kriminelle weiterzuleiten. Ein Blick auf die Internetadresse kann Sie davor bewahren.

Berlin - Auf Fake-Shops reinzufallen, das will keiner. Denn beim Zahlungsvorgang werden Bankverbindung und persönliche Daten übermittelt, die keinesfalls in den Händen Krimineller landen sollen.
Ein Trick der Fake-Shops: die gefälschte Klarna-Zahlung. Das Verbraucherschutzportal „Watchlist Internet“ rät daher, bei der Klarna-Zahlung auf die Internetadresse zu achten.
Die Internetadresse der Zahlungswebsite Klarna beginne üblicherweise mit „sofort.com“. Klarna selbst verweist darauf, dass etwa auch „klarna.com“ eine valide URL anführt. Daher lohnt es sich genau hinzusehen: Gefälschte Internetadressen von Fake-Zahlungswebseiten sind zum Beispiel „kklarna.net“ oder „sofortklarna.de“.
Anzeichen für Fake-Shops
„Watchlist Internet“ gibt außerdem diese Tipps, um Fake-Shops zu erkennen:
Und auch ein Blick auf das Impressum lohnt: Oft erfinden kriminelle Shops die Firmendaten oder stehlen sie von einer anderen Firma.