Die häufigste Todesursache 2017 in Deutschland waren, wie auch schon die Jahre zuvor, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Destatis 2017). Diese waren für 37 % aller Sterbefälle verantwortlich und kosteten 344.530 Menschen das Leben (Destatis 2017).
Ein „zu hohes Cholesterin“ ist neben Rauchen oder Übergewicht einer der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch was ist so gefährlich daran? Durch das sogenannte „schlechte“ LDL-Cholesterin (LDL-C) kann die Bildung arterieller Plaques begünstigt werden. Sie entstehen durch die Ablagerung von zu viel LDL-C an den Arterienwänden. Mögliche Folgen: Herzinfarkte, Schlaganfälle oder periphere arterielle Verschlusskrankheiten.
So niedrig sollte der LDL-C-Wert sein: Die europäischen Herz- und Atherosklerose-Fachgesellschaften (ESC und EAS) empfehlen: Je höher das individuelle kardiovaskuläre Risiko, desto niedriger sollen die LDL-C-Werte sein (Mach et al. 2019). Das bedeutet: Wenn man beispielsweise an Diabetes mellitus erkrankt ist, sollten idealerweise häufig Werte von unter 70 mg/dl erreicht werden. Bei Menschen, die bereits z. B. einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben, sollten die LDL-C-Werte sogar idealerweise unter 55 mg/dl gesenkt werden.
Allgemein gilt die Formel: Je höher das LDL-Cholesterin, desto höher das kardiovaskuläre Risiko (Ference et al. 2017).
Machen Sie Ihren persönlichen Risiko-Check für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt – er kann Ihre Cholesterinwerte bestimmen und Ihren LDL-C-Zielwert individuell festlegen!
So senken Sie Ihr Cholesterin! Die gute Nachricht: LDL-C ist zwar ein entscheidender, aber auch beeinflussbarer Risikofaktor. Mit Maßnahmen wie Rauchstopp, regelmäßiger Bewegung und gesunder Ernährung, aber auch medikamentös können die LDL-C-Werte positiv beeinflusst werden. Dabei können Statine die Senkung erhöhter LDL-C-Werte unterstützen. Für Patienten mit Statinunverträglichkeit oder Patienten, die ihren LDL-C-Zielwert nicht allein durch Statine in den Griff bekommen, stehen weitere Optionen wie Ezetimib und PCSK9-Hemmer zur Verfügung.
Lassen Sie also regelmäßig Ihre LDL-C-Werte checken, um frühzeitig Ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen. Sprechen Sie Ihren Arzt gezielt auf LDL-C an.
Sie können Ihren persönlichen Risiko-Check für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch im Internet machen. Zusätzlich finden Sie hier auch weitere Tipps für den Umgang mit Cholesterin, Expertenvideos und Servicematerial für den nächsten Arztbesuch.
Informieren Sie sich jetzt unter dem weiterführenden Link.
www.cholesterin-neu-verstehen.de