1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Fructose - die unterschätzte Gefahr für Gicht-Patienten

Fructose - die unterschätzte Gefahr für Gicht-Patienten

03.03.2015, 07:52

akz-i Morgens ein Glas Saft, zwischendurch ein Smoothie für die Vitaminzufuhr, zum Fertiggericht noch ein Softdrink - so sehen die Trink- und Essgewohnheiten bei vielen aus. Doch gerade für Menschen, die an Gicht erkrankt sind, kann das zur Gefahr werden. Grund dafür ist die in Speisen und Getränken enthaltene Fructose, besser bekannt als Fruchtzucker.

Dieser ist für die Industrie der neue Star am Himmel, ist er schließlich süßer und günstiger herzustellen als der glucosereiche Tafelzucker und sorgt ganz nebenbei für schön gebräuntes Gebäck oder fruchtigeren Joghurt. Doch für den Körper ist er alles andere als gut. Denn während die natürlich in Obst vorkommende Fructose in kleineren Mengen und mit vielen gesundheitsfördernden Nähr- und Vitalstoffen aufwartet, hat der industrielle Fruchtzucker dieses gesunde Plus nicht zu bieten.

Er ist vielmehr ein richtiger Dickmacher, wird er doch vom Körper schneller in Fett umgewandelt als Glucose und fördert die Einlagerung von Nahrungsfetten. Zudem ist Fructose das einzige Kohlenhydrat mit einem direkten Einfluss auf die Harnsäure. So haben Studien gezeigt, dass mit vermehrter Zufuhr von Fructose auch das Gicht-Risiko steigt.

Grund dafür ist, dass bei der Verstoffwechselung von Fructose vermehrt körpereigene Purine entstehen. Die baut der Körper zu Harnsäure um. Das ist besonders gefährlich für Gicht-Patienten, können ihre Nieren doch in der Regel aufgrund einer genetisch bedingten Stoffwechselerkrankung nicht ausreichend Harnsäure ausscheiden. Als Folge haben sie ohnehin zu viel Harnsäure im Blut und einen dauerhaft erhöhten Harnsäurespiegel. Das wiederum kann das Entstehen von Nierensteinen und Bluthochdruck begünstigen.

Deshalb sollten Gicht-Patienten ihren Harnsäurespiegel im Blick behalten und ihn dauerhaft auf unter 6 mg/dl (<360 μmol/l) senken. Dabei kann neben harnsäuresenkenden Medikamenten auch eine gesunde Ernährung helfen - mit purinarmen Speisen, frischem Obst statt Säften sowie möglichst wenig industriell hergestellter Fructose.