So mindern Sie die Gefahr von Augeninfektionen Kontaktlinsen und Behälter nie mit Wasser abspülen
Marburg - Kontaktlinsen machen vieles leichter. Im Gegensatz zur Brille stören sie nicht beim Sport oder im Job, sie können nicht beschlagen oder zerbrechen – und verstecken bei all jenen elegant eine Fehlsichtigkeit, die ihr Gesicht nicht für ein " Brillengesicht " halten. Und doch bergen Kontaktlinsen Risiken, die man allerdings durch die richtige Pfl ege minimieren kann.
Vor allem weiche Kontaktlinsen sollte man niemals mit Wasser in Berührung kommen lassen, warnt der Berufsverband der Augenärzte ( BVA ). Passiert es dennoch, müssen sie den vollen Desinfektionsprozess durchlaufen, bevor sie wieder aufs Auge gesetzt werden.
Anlass für diese Warnung sind einige Fälle von Hornhautentzündungen ( Keratitis ), die in den USA wohl aufgrund einer falschen Anwendung von weichen Kontaktlinsen aufgetreten sind. Als Verursacher der Entzündungen werden bestimmte Mikroorganismen, so genannte Akanthamöben, verdächtigt, die im Leitungswasser vorkommen können und vermutlich auf die Hornhaut der Augen über mit diesem Wasser gespülte Kontaktlinsen transportiert wurden.
Vor allem auf weichen Kontaktlinsen können sich solche Mikroben offenbar leicht ansiedeln und einnisten. Um diese Gefahr zu verringern, sollte man daher einige Vorsichtmaßnahmen beim Umgang mit Kontaktlinsen beachten. Die folgenden neun Regeln hat der Berufsverband der Augenärzte zusammengestellt.
Behälter nur mit steriler Lösung spülen
Bevor man überhaupt erstmalig zu Kontaktlinsen greift, sollte man zunächst einen Augenarzt konsultieren. Dieser sollte eine Empfehlung aussprechen, welcher Typ von Kontaktlinsen am besten für die betreffende Person geeignet ist.
Wenn der Augenarzt zu dem Schluss kommt, dass formstabile Kontaktlinsen den besten Nutzen bei optimaler Sicherheit bringen, sollte man diesem Rat auch folgen. Tatsächlich sind formstabile ( harte ) Kontaktlinsen risikoärmer.
Für alle Kontaktlinsenträger ist es ratsam, sowohl die Linsen als auch die Augen regelmäßig vom Augenarzt kontrollieren zu lassen. Ein Abstand von ungefähr sechs Monaten ist dabei ausreichend.
Gleich, ob es sich um Monatslinsen oder Tageslinsen handelt, sollte man immer die Anweisung in der beigelegten Gebrauchsinformation hinsichtlich des Linsenwechsels sowie der maximalen Tragedauer der Linsen exakt einhalten.
Wie schon erwähnt, gilt für alle Kontaktlinsen, dass sie auf keinen Fall mit Wasser in Kontakt kommen dürfen, weil sich darin für das Auge gefährliche Krankheitserreger befi nden können. Denken Sie also daran, die Kontaktlinsen herauszunehmen, bevor Sie baden, duschen, schwimmen oder in den Whirlpool gehen wollen.
Sehr oft vergessen wird, dass sich auch auf den eigenen Händen Mikroorganismen befinden können, die großen Schaden anrichten, wenn Sie auf oder in das Auge gelangen. Das heißt also : Vor jeder Berührung der Linsen sollte man die Hände mit Seife waschen und dann abtrocknen lassen.
Die Kontaktlinsen-Hygiene sollte ausnahmslos exakt so durchgeführt werden, wie es der Augenarzt und die Produktbeschreibung vorgeben.
Die Aufbewahrungslösung sollte man immer nur frisch verwenden, denn Kochsalzlösung oder Tränenersatzmittel können keine Keime abtöten.
Linsen in dem für sie vorgesehenen Behälter aufbewahren ; Behälter mit steriler Aufbewahrungslösung ausspülen und lufttrocknen lassen.