1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Für die italienischen Momente: Völlig unterschätzte Knolle: Start frei in die Fenchelsaison

EIL

Für die italienischen Momente Völlig unterschätzte Knolle: Start frei in die Fenchelsaison

Die einen lieben Fenchel, die anderen können ihn noch lieben lernen - etwa so wie die Italiener. Sie mögen den Anisgeschmack, vor allem zu Fisch. Besonders beliebt: die Kombi Fenchel mit Fenchelsamen.

Von dpa 25.06.2024, 15:37
Die perfekte Zeit für Fenchel: Jetzt startet die Hauptsaison für das unterschätzte Gemüse mit dem süßlichen Anisaroma.
Die perfekte Zeit für Fenchel: Jetzt startet die Hauptsaison für das unterschätzte Gemüse mit dem süßlichen Anisaroma. Franziska Gabbert/dpa-tmn

Bonn/Schwäbisch Gmünd - Sein süßliches Anisaroma mag nicht jeder – vielleicht bis jetzt nicht. Ein Grund dafür könnte sein, dass man nur noch nicht die richtige Kombi für den Fenchel gefunden hat. Um sich da auszuprobieren, ist jetzt der beste Zeitpunkt – denn die Hauptsaison für die oft verschmähte Knolle hat gerade begonnen. 

Das Ruck-Zuck-Gemüse für Bequeme

Wer nicht lange in der Küche stehen mag, müsste das Gemüse eigentlich lieben: Lästiges Schälen, Schaben oder gar Ausschneiden wie bei manch anderen Gemüsearten fällt komplett weg – waschen, halbieren, Strunk entfernen und als Würfel oder Scheibchen clever kombinieren. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat da folgende Ideen parat:

- Wie wär's gehobelt in einem leckeren Salat? Als Mitspieler kommen hier etwa infrage: Möhren, Orangen, Walnüsse und ein fruchtiges Dressing. 

- Oder als einfache Vorspeise: Dafür wird der Fenchel hauchdünn geschnitten und landet in einer Marinade aus Zitronensaft und Olivenöl mit etwas Salz und Fenchelsamen. Dazu passen gut Walnuss- oder Olivenbrot und ein paar frische Tomaten.

- Gegart schmeckt Fenchel deutlich milder. Wird die Knolle in Salzwasser blanchiert, bleibt die helle Farbe mit einem Schuss Zitronensaft besser erhalten. 

- Man kann das Gemüse auch kurz in wenig Brühe dünsten, in Olivenöl anbraten oder im Ofen rösten.

Die fedrigen Blättchen der Fenchelknolle können fein gehackt als Garnitur und aromatische Würze über die fertigen Gerichte gestreut werden.

Beim Einkauf die richtige Knolle wählen

Frische ist beim Kauf das A und O. Dazu sollten die Knollen laut der BZfE-Experten fest und prall sein. Man solle sie dabei äußerst vorsichtig anfassen. Das verhindere, dass sich bräunliche Druckstellen bilden. Gut sei, wenn die Stängel-Anschnitte noch eine grüne Farbe haben. 

Biegsame Knollen, braune Anschnitte und welkes Blattkraut seien dagegen Anzeichen dafür, dass das Gemüse schon mehrere Tage im Regal liegt. Darauf weist das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg hin. Denn dann habe nicht nur der Geschmack schon gelitten, sondern gingen auch die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe mit reichlich Ballaststoffen, ätherischen Ölen, Vitamin A und C, Folsäure sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium verloren. 

Frische Fenchel-Knollen lassen sich – eingeschlagen in ein feuchtes Tuch – bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern.