1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Haus & Garten
  6. >
  7. Tolle Blüte: Pflanztipp für August: Madonnenlilie muss früher ins Beet

Tolle Blüte Pflanztipp für August: Madonnenlilie muss früher ins Beet

Bis zu eineinhalb Meter hoch werden die Stängel der Madonnenlilie, auf der große strahlend weiße Blüten sitzen. Pflanzzeit ist jetzt - im August.

Von dpa 31.07.2023, 11:30
Die Madonnenlilie (Lilium candidum) trägt bis zu 15 Zentimeter lange Trompetenblüten in strahlendem Weiß.
Die Madonnenlilie (Lilium candidum) trägt bis zu 15 Zentimeter lange Trompetenblüten in strahlendem Weiß. Andrea Warnecke/dpa-tmn

Bornhöved - Die Madonnenlilie (Lilium candidum) ist anders als andere Lilien. So wird sie im August gesetzt und erblüht dann im Juni bis Juli des Folgejahres. „Üblicherweise pflanzt man Lilien im sehr späten Herbst oder im zeitigen Frühjahr“, so Svenja Schwedtke, Gärtnerin aus Bornhöved in Schleswig-Holstein.

Nur flach eingraben

Auch die Pflanzweise der Madonnenlilie ist etwas anders: Die schuppigen Zwiebeln kommen vergleichsweise flach in den Boden. „Etwa fünf Zentimeter tief ist ausreichend. Andere Lilien werden mindestens 20 Zentimeter tief gepflanzt“, erläutert Svenja Schwedtke.

Der Standort der Madonnenlilie sollte einen sandig-lehmigen Boden haben, in dem sich Regen- und Gießwasser nicht aufstauen kann. Tipp: Unten im Pflanzloch zusätzlich eine Drainageschicht aus Kies oder Sand anlegen.

Die Pflanze schätzt eine sonnige und warme Umgebung - etwa zwischen anderen Stauden, damit der Boden um die Lilie herum noch im Schatten liegt.

Den Winter über vor Frost schützen

Die im August gesetzte Zwiebel wird noch in diesem Jahr eine Blattrosette bilden. Schwedtke rät, diese über den Winter mit etwas Reisig abzudecken und so vor Frost zu schützen. Wenn die Pflanze im Frühjahr weiter austreibt und heranwächst, sollte man sie düngen.

Die Madonnenlilie wird dann 1,20 bis 1,50 Meter hohe Stängel bilden, an denen im Sommer bis zu 15 Zentimeter lange Trompetenblüten in strahlendem Weiß sitzen werden. Die Pflanze ist daher auch bekannt unter dem Namen Weiße Lilie.

Aber die Madonnenlilie hat Feinde: Lilienhähnchen fressen Pflanzen kahl - insbesondere ihre Namensgeber, die Lilien. Anders als der Name vermuten lässt, sind das keine Vögel, sondern Käfer.

Schwedtke rät, die heranwachsenden Madonnenlilien regelmäßig auf diese Schädlinge zu kontrollieren und den Käfer gegebenenfalls abzusammeln. Er ist übrigens leicht zu erkennen: Das Lilienhähnchen ist knallrot und gibt hahnartige Laute von sich.