Welche Medikamente sinnvoll sind Mittel gegen Reiseübelkeit helfen, machen aber müde
Schwindel, Übelkeit, Erbrechen : Meist passiert es auf See oder während eines unruhigen Fluges, aber auch im Auto und im Zug, im Karussell oder in der Schiffsschaukel. Manchen Menschen wird sogar im Fahrstuhl mulmig. Die Stiftung Warentest nennt sinnvolle Medikamente gegen die Reisekrankheit und Alternativen, die das Los Betroffener zumindest etwas erleichtern können.
Berlin ( rgm ). Was passiert bei der Reise- oder Seekrankheit im Organismus ? Wenn unsere Augen das, was passiert, nicht mehr kontrollieren und zum Beispiel am Horizont keinen Halt finden können, gerät der Gleichgewichtssinn aus dem Lot. Die Signale aus dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr stimulieren schließlich das Brechzentrum im Hirnstamm.
Nur Säuglinge sind gegen die Störung des Gleichgewichtssinns und die daraus folgende Revolte im Magen gefeit. Sie können sich noch nicht mit den Augen im Raum orientieren. Häufig betroffen sind aber Kinder im Alter von bis zu etwa zehn Jahren. Nach einem Magen-Darm-Infekt besteht bei Kindern zudem noch etwa vier Wochen lang eine erhöhte Bereitschaft für die Reise- oder Seekrankheit.
Antihistaminika zur Selbstbehandlung wirken beruhigend und dämpfen den Brechreiz. Üblicherweise werden Dimenhydrinat und Diphenhydramin bei der Behandlung von Allergiesymptomen eingesetzt. Die Wirkstoffe behindern Nervenschaltungen, die Impulse – unter anderem vom Gleichgewichtsorgan im Innenohr – zum Brechzentrum weiterleiten.
Dimenhydrinat und Diphenhydramin machen aber müde. Bei Übelkeit kann das erwünscht sein – um zum Beispiel auf dem Schiff eine ruhige Nacht zu verbringen oder im Flugzeug oder Bus zu schlafen. Diese Nebenwirkung schließt allerdings Autofahrer und Skipper als Nutzer aus.
Der Wirkstoff Diphenhydramin ist zur Behandlung von Übelkeit sowie bei Reisekrankheit geeignet, der Wirkstoff Dimenhydrinat ist mit Einschränkung geeignet : Die Annahme, dass das enthaltene 8-Chlortheophyllin als Muntermacher den müdemachenden Effekt des Antihistaminikums aufheben kann, hat sich in der Praxis nicht bestätigt. Chlortheophyllin bringt also keinen zusätzlichen therapeutischen Vorteil, kann aber das Risiko für unerwünschte Wirkungen erhöhen.
Wenn Kinder erbrechen müssen, sollten sie Zäpfchen in einer Dosierung von zwei bis vier Milligramm Wirkstoff pro Kilogramm Körpergewicht bekommen. Ein sechsjähriges Kind mit 20 Kilogramm Körpergewicht erhält dann 40 bis 80 Milligramm Diphenhydramin oder Dimenhydrinat pro Tag in zwei Portionen. Halten Sie die vom Hersteller für Kinder empfohlene Dosierung exakt ein. Bei Erbrechen für Flüssigkeits- und Mineralstoffersatz sorgen. Neben Antihistaminika gibt es noch rezeptpflichtige Wirkstoffe gegen Schwindel.
Alternativen zu Medikamenten sind der Versuch, am Horizont einen Punkt zu fixieren, Ablenkung und die Wahl eines Platzes mit möglichst wenigen Schaukelbewegungen : Auf dem Schiff findet er sich an Deck in der Mitte, im Bus hinter der Vorderachse.