1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Putenfleisch vom Discounter mit resistenten Keimen belastet

Putenfleisch vom Discounter mit resistenten Keimen belastet

12.01.2015, 16:16
Die Umweltorganisation BUND berichtet von antiobiotikaresistenten Keimen in vielen Putenfleisch-Proben von Lebensmitteldiscountern. Foto: Patrick Pleul
Die Umweltorganisation BUND berichtet von antiobiotikaresistenten Keimen in vielen Putenfleisch-Proben von Lebensmitteldiscountern. Foto: Patrick Pleul dpa-Zentralbild

Berlin - Auf Putenfleisch können Gesundheitsgefahren lauern. Der BUND warnt vor multiresistenten Keimen als Folge von Massentierhaltung und zu sorglosem Medikamenteneinsatz. Doch auch Ärzte und Krankenhäuser tragen zu Resistenzen bei, sagt die Geflügelindustrie.

Der BUND hat in Putenfleisch von Discountern bei einer
Untersuchung in knapp 90 Prozent der Fälle stark antibiotikaresistente Keime nachgewiesen. Von 57 untersuchten Proben seien auf 50 besonders resistente Bakterien gefunden worden, teilte die Umweltorganisation am Montag im Vorfeld der Grünen Woche in Berlin mit. Das sei ein klares Zeichen für den fortgesetzten Antibiotika-Missbrauch in der Putenmast, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät, sich die Hände nach dem Berühren des Fleisches gut zu waschen und die Speisen stets durchzugaren.


Untersucht wurde Putenfleisch, dass bei fünf verschiedenen Discounterketten in verschiedenen Städten Deutschlands gekauft wurde. In neun von zehn Proben fanden die Tester die gegen viele Antibiotika unempfindlichen
MRSA-Keime (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) und
ESBL-bildende Keime, die bestimmte Antibiotika zerstören.


Den Grund für die hohe Belastung sieht Weiger in der industriellen Putenmast und dem Wunsch der Verbraucher nach billigem Fleisch. "Werden zu viele Tiere auf engem Raum gehalten, müssen zwangsläufig große Mengen von Antibiotika gegeben werden, die dann in den Küchen der Verbraucher landen", sagte Weiger. Der BUND fordert daher Änderungen im Tierschutz- und im Arzneimittelrecht. Vor allem müsse der Gebrauch sogenannter Reserveantibiotika in der Massentierhaltung verboten werden. Reserveantibiotika werden in der Humanmedizin dringend benötigt, um schwere Infektionen zu behandeln, gegen die normale Antibiotika nicht mehr wirken.

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) verweist auf das 2012 eingeführte Qualitätssicherungssystem QS. "Wir haben als erste Branche der deutschen Fleischwirtschaft ein Antibiotika-Monitoring etabliert. Ziel ist es, den Antibiotika-Einsatz innerhalb von drei Jahren zu halbieren", sagte ein Verbandssprecher am Montag. Nach Ansicht des Verbandes sind nicht nur die Tierhalter, sondern auch Humanmediziner und Krankenhäuser für Antibiotikaresistenzen mitverantwortlich.

Zum Schutz vor krankmachenden Keimen aus Geflügelfleisch rät das BfR zu strenger Küchenhygiene. So sollten nicht nur die Hände sondern auch Küchenutensilien, wie Messer und Schneidebretter, gleich nach dem Kontakt mit rohem Geflügelfleisch gründlich mit warmem Wasser gewaschen und abgetrocknet werden.