1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Das Dong Xuan Center ist ein Stück Vietnam in Berlin

Führungen für Touristen Das Dong Xuan Center ist ein Stück Vietnam in Berlin

Leckere Pho-Suppe, Schnäppchen-Kleidung und Geschichten aus der DDR: Wer durch das Dong Xuan Center in Berlin-Lichtenberg schlendert, lernt viel über günstige Haarschnitte, den Handel mit Plastikblumen und die Geschichte und Gegenwart der Vietnamesen in Deutschland.

Von Stefan Weißenborn, dpa 18.01.2018, 09:49
Hier lernen Besucher die vietnamesische Community der Hauptstadt kennen. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa-tmn
Hier lernen Besucher die vietnamesische Community der Hauptstadt kennen. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa-tmn dpa-Zentralbild

Berlin (dpa/tmn) - Nguyen Nam Thang kurvt flink schnippelnd mit der Schere um den Hinterkopf. Die Stoppelfrisur des Kunden ist fast fertig. Sieben Euro kostet sie. Thang ist einer der beliebtesten Friseure im Dong Xuan Center in Lichtenberg.

Im Dong Xuan Center in Berlins Osten arbeiten neben Thang insgesamt rund 1500 Vietnamesen. Die acht schmucklosen Leichtbauhallen des Areals sind mehr als nur ein Großhandelszentrum, in dem Menschen asiatische Lebensmittel kaufen. Das Center ist sozialer Treffpunkt der vietnamesischen Hauptstadt-Community und wird Touristen in Führungen gezeigt.

"Die Geschichte der Vietnamesen in Berlin ist eng verknüpft mit der Geschichte des Centers", sagt Minh Nguyen Huu, der seit 2016 über das 165 000 Quadratmeter große Gelände führt. 1988 wurde der Student in Hanoi geboren. Er empfängt die Besucher hinter einer unscheinbaren Toreinfahrt in der Herzbergstraße. Halle 9 wird gerade errichtet.

Neu entstehen soll auch eine Nudelfabrik. Dann müssten die Reisnudeln für die berühmte Pho-Suppe womöglich nicht mehr importiert werden. Das Nationalgericht Vietnams kann man im Dong Xuan Center so authentisch genießen wie vielleicht nirgendwo sonst in Deutschland.

Von den mit Neonlicht ausgeleuchteten Gängen gehen fensterlose Verkaufsräume ab, in die jeden Morgen um 10.00 Uhr das Leben einkehrt. Nicht alle Händler haben ihre Wurzeln in Vietnam. Auch Chinesen, Pakistaner, Inder und ein paar wenige Deutsche sind darunter. Auslagen und Regale sind proppenvoll: Elektronikartikel, günstige Kleidung, Plastikspielzeug, Küchenutensilien.

Und da ist die einzige Blumenhändlerin im Center, Thi Luong Hong, die in Hai Phong im Norden Vietnams geboren wurde und seit 2005 in der Herzbergstraße ihr Geld macht. Sie verkauft täuschend echte, aber ein bisschen zu bunte Plastikimitate.

Die Vietnamesen und die Blumen: Das ist eine besondere Geschichte. Als die DDR unterging, machten sich viele Vertragsarbeiter mit dem Handel von Blumen selbstständig. Denn von einem auf den anderen Tag standen Zehntausende von ihnen auf der Straße. Reisbauern, einfache Arbeiter, die in die DDR gekommen waren und im Zuge der sogenannten sozialistischen Bruderhilfe auf eine Ausbildung und Sprachvermittlung gehofft hatten.

Auch Minhs Vater reiste als Vertragsarbeiter nach Berlin. Er schuftete im Schichtdienst bei den VEB TT Bahnen, musste allein in die DDR kommen. Familienangehörige mitzubringen, war tabu. Nach fünf Jahren sollten die Arbeiter wieder zurück. Auch Nguyen van Hien, der 2003 die Industriebrache in der Herzbergstraße erwarb und das Dong Xuan Center gründete, war einer von ihnen. Benannt ist das Center nach dem gleichnamigen bekannten Markt in Hanoi. Dong Xuan bedeutet Frühlingswiese.

Die Vertragsarbeiter lebten in Wohnheimen, bekamen die deutsche Sprache nur auf Basisniveau vermittelt. Die erhoffte Integration? Fehlanzeige. Nach der Wende bot die Bundesrepublik den rund 60 000 verbliebenen Menschen aus Vietnam pro Kopf 3000 D-Mark an, wenn sie zurück in die Heimat gehen. "All das wirkt bis heute nach", sagt Minh, der fließend Deutsch spricht. Minhs Vater lehnte das Geld ab, holte seine Familie 1991 nach Deutschland und wurde Textilverkäufer.

Zum Abschluss der Führung bittet Minh seine Gäste in einen der beheizten Zeltvorbauten eines Restaurants. "Den müssen sie noch probieren", sagt der 29-Jährige und zeigt in der Speisekarte auf den Eintrag Sua Nong: vietnamesischer Kaffee mit Kondensmilch und wahlweise Eiswürfeln zum Preis von 3,50 Euro - ein authentisches, aber untypisch teures Vergnügen auf der "Frühlingswiese".

Website des Dong Xuan Centers

Dong Xuan Touren

Dong Xuan Center

Lage und Öffnungszeiten: Das Dong Xuan Center im Berliner Stadtteil Lichtenberg (Herzbergstraße 128-139) hat täglich außer dienstags von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Die Tramlinien M4, M5, M6, M8, M10 und M12 halten in unmittelbarer Nähe zum Center.

Führungen: Minh Nguyen Huu bietet Führungen für 11 Euro pro Person an. Kinder bis sechs Jahre zahlen nichts. Gruppenpreise können individuell vereinbart werden.

Nicht nur Klamotten lassen sich um Dong Xuan Center erwerben - man bekommt auch Einblick in die vietnamesische Community Berlins. Fotos: Stefan Weißenborn/dpa-tmn Foto: Stefan Weißenborn
Nicht nur Klamotten lassen sich um Dong Xuan Center erwerben - man bekommt auch Einblick in die vietnamesische Community Berlins. Fotos: Stefan Weißenborn/dpa-tmn Foto: Stefan Weißenborn
dpa-tmn
Minh Nguyen Huu bietet Touristen und Berlinern Führungen durch das Dong Xuan Center an - dabei lernt man auch viel über die Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
Minh Nguyen Huu bietet Touristen und Berlinern Führungen durch das Dong Xuan Center an - dabei lernt man auch viel über die Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
dpa-tmn
Vietnamesische Händler verkaufen asiatische Lebensmittel. Das Dong Xuan Center befindet sich auf dem ehemaligen Areal des DDR-Betriebs Elektrokohle Lichtenberg. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa-tmn
Vietnamesische Händler verkaufen asiatische Lebensmittel. Das Dong Xuan Center befindet sich auf dem ehemaligen Areal des DDR-Betriebs Elektrokohle Lichtenberg. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa-tmn
dpa-Zentralbild
Das Dong Xuan Center besteht aus acht großen Hallen - eine weitere ist derzeit in der Entstehung. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
Das Dong Xuan Center besteht aus acht großen Hallen - eine weitere ist derzeit in der Entstehung. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
dpa-tmn
Im Dong Xuan Center werden zum Beispiel fernöstliche Rambutan-Früchte verkauft. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
Im Dong Xuan Center werden zum Beispiel fernöstliche Rambutan-Früchte verkauft. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
dpa-tmn
Wer authentisch vietnamesisch essen möchte, ist im Dong Xuan Center in Berlin-Lichtenberg richtig. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
Wer authentisch vietnamesisch essen möchte, ist im Dong Xuan Center in Berlin-Lichtenberg richtig. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
dpa-tmn
Händlerin Thi Luong Hoang verkauft Plastikblumen. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
Händlerin Thi Luong Hoang verkauft Plastikblumen. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
dpa-tmn
Schneidet auch ohne Termin im Dong Xuan Center: Friseur Nguyen Nam Thang. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
Schneidet auch ohne Termin im Dong Xuan Center: Friseur Nguyen Nam Thang. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
dpa-tmn
Einmal günstig Nägel machen lassen: Auch Nagelstudios gibt es im Dong-Xuan-Center. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
Einmal günstig Nägel machen lassen: Auch Nagelstudios gibt es im Dong-Xuan-Center. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
dpa-tmn
Im Dong Xuan Center gibt es viele Güter des täglichen Bedarfs - zum Beispiel günstige Kinderkleidung. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
Im Dong Xuan Center gibt es viele Güter des täglichen Bedarfs - zum Beispiel günstige Kinderkleidung. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn
dpa-tmn
Die Anreise zum Don-Xuan-Center in Berlin-Lichtenberg. Foto: dpa-Infografik
Die Anreise zum Don-Xuan-Center in Berlin-Lichtenberg. Foto: dpa-Infografik
dpa