1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Zu Gast in einer Käseschule im Allgäu

Schnupperkurs mit Zaubertrank Zu Gast in einer Käseschule im Allgäu

Die Deutsche Milch- und Käsestraße zieht sich von der Nordsee bis zu den Alpen. Über 550 Käserinnen und Käser laden zu Hofführungen und Verkostungen ein. Wer sich auf die Spur des Käses begibt, startet am besten in einer Käseschule.

Von Larissa Loges, dpa 19.07.2018, 04:04
Georg Gründl zeigt seinen Schülern die Kunst des Käsemachens. Foto: Larissa Loges
Georg Gründl zeigt seinen Schülern die Kunst des Käsemachens. Foto: Larissa Loges dpa-tmn

Oberstaufen (dpa/tmn) - Obelix hätte nicht hinein gepasst. Asterix vielleicht schon. Aber es ist ja ohnehin kein Zaubertrank, der in den medizinballgroßen Kupferkesseln gebraut wird.

Doch wenn es nach Georg Gründl geht, schon. Denn in den elf Kesseln, die an Gusseisenhaken über dem langen, rustikalen Holztisch baumeln, ist Milch. Allgäuer Milch. "Rohmilch, frisch von der Kuh raus", so Gründl. Die ist gesund und macht gesund, meint jedenfalls der gebürtige Niederbayer. "Die Milch entscheidet, wo die Käsereise hingeht", sagt Gründl. Gute Milch gleich guter Käse. Macht Sinn. Darum geht es in der Käseschule Allgäu in Thalkirchdorf bei Oberstaufen: Käse verstehen - und damit auch das Thema Milch.

Schürze umbinden, Hände desinfizieren. "Bitte das Abdecknetz entfernen." Unter dem feinmaschigen Netz, das Fliegen abhält, blitzt weißlich der Allgäuer Zaubertrank auf.

"Jetzt erhitzen", dirigiert der Käsemeister und reicht zwei Stabfeuerzeuge herum. Jeweils zwei Brennpasten in silbernen Behältern werden entzündet, die Kessel darüber geschwenkt. Aus etwa 12 Grad sollen 37 werden. Das dauert. "Wenn Sie 37 Grad erreicht haben, machen Sie einfach Ihre Klappen zu", sagt Gründl mit einem Augenzwinkern. Heißt: Pastenbrenner schließen.

Unter gespannten Blicken verteilt der Käsemeister eine Flüssigkeit. Der nächste Zaubertrank? Könnte man so sehen. Labkonzentrat, aus der Magenschleimhaut von Kälbern, mit Wasser verdünnt, lässt die Milch gerinnen. "Zügig einrühren", gibt der Meister vor. Zur Antwort klimpern laut die speziellen Rührthermometer. "Jetzt nicht mehr rühren." Stille. Das Abdecknetz kommt zurück auf die Öffnung. Dann: wieder warten.

Neugierig blinzelt ab und an ein Käseschüler unters Abdecknetz. Nichts. Doch unter der Oberfläche arbeitet der Käse: Schnittprobe, stichfest, puddingartig. Der Meister nickt zufrieden.

Käseverkostung zum Zeitvertreib. "Mh, lecker, das schmeckt." Ein halbjähriger und ein einjähriger Bergkäse, eingelegter Fetarella in Kräutern und Öl. Übrigens: "Käse sollte man drei Stunden vor dem Essen aus dem Kühlschrank holen, damit sich das Aroma entfalten kann." Eigentlich, meint Gründl, sei Käse "ja nicht zum Aufheben, sondern zum Essen da". Stimmt, finden die Lernenden und putzen den Verkostungskäse weg.

Nach der Pause heißt es: Netze runter. Die schweren Kessel werden auf Unterlegsteine gehoben, schnell noch mal Hände desinfizieren. Käseharfen schneiden klappernd erdnussgroße Stücke. "Bruch machen", nennt sich das. Käsegeruch steigt auf, als sich Molke und Trockenmasse trennen.

Gründl kontrolliert alle Kessel aufs Erdnussschneidtalent seiner Zöglinge, dann "Harfen raus, abklopfen, beidseitig, wegen der Ausbeute, nochmal zwei Gramm". Dem Käse wird noch einmal richtig eingeheizt. "Zügig mit dem Rührthermometer umrühren", diktiert der 53-Jährige.

Schließlich landet der Käse in speziellen Formen mit Löchern, durch die die Molke abfließen kann. Pressplatte und Gewicht drauf, etwas kühlen, fertig. Die Käsertaufe ist der krönende Abschluss. "Jeder trinkt nun einen Liter Molke auf Ex", kündigt Gründl an. Glücklicherweise gibt es dann stattdessen doch nur ein Hausschnäpschen. Nur ein paar Stunden dauert es, dann ist der eigene Weichkäse gefertigt. Erstaunlich. "Gute Lebensmittel sind Genuss", sagt Gründl. "Den sollte man sich wert sein. Das Leben ist viel zu kurz, um es nicht zu genießen."

Käseschule Allgäu

Milch- und Käsestraße

Bundesweit kann man auf der Deutschen Milch- und Käsestraße hinter die Kulissen gucken und entdecken, wie Käse und weitere Milchprodukte handwerklich traditionell hergestellt werden. Dabei hat die Deutsche Milch- und Käsestraße keinen vorgegebenen Routenverlauf. Die Stationen verteilen sich wie ein Netz über ganz Deutschland. Die regionalen Milch- und Käserouten führen zu Höfen und Sennereien, die unter dem jeweiligen Dach des Verbandes für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. (VHM) in Handarbeit Hofkäse und Hofmolkereiprodukte herstellen.

Kontakt: Käseschule Allgäu, Georg Gründl, Kirchdorfer Str. 7, 87534 Oberstaufen/Thalkirchdorf, E-Mail: info@kaeseschule.de.

Die Schüler von Georg Gründl stellen einen Fetarella her. Foto: Larissa Loges
Die Schüler von Georg Gründl stellen einen Fetarella her. Foto: Larissa Loges
dpa-tmn
Der Käse wird von den großen Kesseln in Formen mit Löchern umgefüllt, durch die die Molke abfließen kann. Foto: Larissa Loges
Der Käse wird von den großen Kesseln in Formen mit Löchern umgefüllt, durch die die Molke abfließen kann. Foto: Larissa Loges
dpa-tmn
Georg Gründl zeigt nicht nur in Oberstaufen, sondern in ganz Deutschland, wie Käse gemacht wird. Foto: Larissa Loges
Georg Gründl zeigt nicht nur in Oberstaufen, sondern in ganz Deutschland, wie Käse gemacht wird. Foto: Larissa Loges
dpa-tmn
Mit Käseharfen wird der Käse in erdnussgroße Stücke zerschnitten. Foto: Larissa Loges
Mit Käseharfen wird der Käse in erdnussgroße Stücke zerschnitten. Foto: Larissa Loges
dpa-tmn
Die Teilnehmer der Käseschule dürfen den Käse von Georg Gründl natürlich auch probieren. Foto: Larissa Loges
Die Teilnehmer der Käseschule dürfen den Käse von Georg Gründl natürlich auch probieren. Foto: Larissa Loges
dpa-tmn
Mit einem Rührthermometer wird das Käsemachen überwacht. Foto: Larissa Loges
Mit einem Rührthermometer wird das Käsemachen überwacht. Foto: Larissa Loges
dpa-tmn