1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Technik
  6. >
  7. Virus/Malware via Whatsapp: Was bedeutet der Link blue.whatsapp.top

Schutz vor Betrug Fiese Malware-Nachricht auf Whatsapp im Umlauf

Eine neue Betrugsmasche möchte Whatsapp-Nutzer derzeit glauben lassen, dass sie den Messenger in einer anderen Farbe erscheinen lassen können. Wer darauf herein fällt, verschafft Kriminellen Zugriff auf sein Smartphone. Wie man sich schützen kann.

Aktualisiert: 01.11.2021, 10:46
Eine neue Betrugsmasche könnte für Whatsapp-Nutzer gefährlich werden.
Eine neue Betrugsmasche könnte für Whatsapp-Nutzer gefährlich werden. (Foto: dpa/Archiv)

Halle (Saale)/DUR/acs - Whatsapp-Nutzer aufgepasst! Mit einer neuen Masche wollen Betrüger den Usern des Messenger-Dienstes „Whatsapp" weismachen, dass sie die App in einer neuen Farbe erstrahlen lassen können. Die App „Whatsapp Blue“ soll angeblich dafür sorgen, dass der Messenger in blauer Farbe erscheint, wie Chip.de berichtet.

Neue Betrugsmasche: „Whatsapp Blue“ soll Farbe von Whatsapp verändern

Doch wer die Anwendung installiert, richtet großen Schaden auf seinem Handy an. Klickt ein Nutzer auf den Link „blue.whatsapp.top" und installiert die APK-Datei dahinter, landet das Schad-Programm auf dem Smartphone. Kriminellen wird damit Zugriff auf das eigene Smartphone verschafft.

In vielen Fällen verschlüsseln die Betrüger Daten wie Fotos oder Videos und verlangen für die Freischaltung Lösegeld bei den Whatsapp-Nutzern. Doch auch der Whatsapp-Account selber kann in Gefahr sein.

Die Links werden laut Reddit-Nutzern nämlich vor allem über Whatsapp selber verschickt. Betrüger können somit auch den eigenen Account dazu nutzen, um den Link weiter an andere User zu schicken.

Schutz vor Betrug: Was man bei fragwürdigen Links tun sollte

Wer sich vor der Betrugsmasche schützen möchte, sollte in erster Linie nicht auf fremde und fragwürdige Links gehen, die über Whatsapp verschickt werden. Selbst dann nicht, wenn sie von Freunden stammen.

Denn Schad-Programme sind häufig getarnt und diejenigen, die die schädlichen Nachrichten versenden, bekommen das meist nicht einmal mit. Im Zweifelsfall sollte immer bei dem Kontakt nachgefragt werden, was es mit dem Link auf sich hat, bevor man ihn anklickt.

Sollten danach immer noch Zweifel bestehen, reicht oft eine kurze Google-Suche nach den Inhalten, die hinter dem Link versprochen werden. Betrugs-Nachrichten können so meist entlarvt werden.

Was tun, wenn man die Betrugs-App „Whatsapp Blue“ bereits auf dem Handy installiert hat?

Ist der Schaden schon angerichtet und „Whatsapp Blue“ auf dem Smartphone installiert, sollte die App sofort gelöscht werden. Auch alle Whatsapp-Web-Verbindungen sollten sofort gelöst werden.

Auch der Cache des Smartphone-Browsers sollte gelöscht werden. Um zu überprüfen, ob der Vorgang funktioniert hat, kann man sich die App-Zugriffsrechte im Menü anzeigen lassen. Sollten dort seltsame Apps zu erkennen, oder „Whatsapp Blue“ weiterhin auffindbar sein, muss der Zugriff blockiert werden.