1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Wenn in der Zeitung eine "Ente" steht...

Falschmeldung Wenn in der Zeitung eine "Ente" steht...

Was ist der Unterschied zwischen "Fake News" und "Ente"? Die Begriffe haben eine lange Geschichte in der Sprache.

Von Peter Wendt 04.12.2017, 00:01

Sie haben in Ihrem Artikel neulich für eine Falschmeldung in der Zeitung statt ,Fake News‘ den Ausdruck ,Ente‘ verwendet. Wo rührt diese alte Bezeichnung eigentlich her?“, fragte eine Leserin aus dem Altmarkkreis Salzwedel den Leser-Obmann.

Die Beantwortung dieser Frage ist allerdings nicht ganz so einfach, denn für die Entstehung der Bezeichnung gibt es nicht nur eine Deutungsmöglichkeit. Die Auskunft der „Gesellschaft für deutsche Sprache“ verweist da zunächst auf „Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“ (Freiburg 1991) von Lutz Röhrich. Danach war schon im 16. und 17. Jahrhundert im Französischen das Wort „canard“ (Ente, Flugblatt, Falschmeldung) in der Redewendung „vendre un canard à (la) moitié“ verwendet worden, die die Bedeutung „lügen, täuschen, jemandem etwas weismachen“ trägt, denn, „wer eine halbe Ente für den Preis einer ganzen verkaufte“, betrog.

Röhrich gibt eine weitere Deutungsmöglichkeit an, indem er den Ausdruck „Ente“ im Sinne von „Lüge“ zurückführt „auf den Vermerk n.t. (non testatum), mit dem Zeitungsredaktionen unverbürgte Meldungen zu versehen pflegten, das heißt, aus dem Satz ,das ist eine n.t.-Meldung‘ könnte durch Weglassen des Wortes ,Meldung‘ durchaus die Kurzfassung ,das ist eine n.t.‘ (sprich Ente) entstanden sein.“

In seinem „Illustrierten Lexikon der deutschen Umgangssprache“ (Stuttgart 1982) verweist Autor Heinz Küpper darüber hinaus auf die frühneuhochdeutsche Zeit, als eine „blaue Ente“ bereits eine Lüge bezeichnete. Dies ging seiner Vermutung nach auf den Bericht eines Lügners zurück, der „blaue Enten gesehen haben wollte“. Damit schließt Küpper sich den Brüdern Grimm (Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854) an, die ebenfalls auf eine „blaue Ente“ als frühere Bezeichnung einer in der Zeitung abgedruckten Falschmeldung hinweisen. Sie gingen jedoch davon aus, dass hier auch die Bedeutung der Farbe blau, nämlich „nebelhaft, nichtig“ im Sinne von „einem etwas Blaues vormachen“, „blauen Dunst machen“ als etwas vorlügen eine Rolle spielte.