Bei der Jahreshauptversammlung auf erfolgreiches Jahr zurückgeblickt "Loburger Weg" macht mit bewährtem Vorstand weiter und sucht junge Mittänzer
Der Verein "Loburger Weg" e. V. hat am vergangenen Freitag seine Jahreshauptversammlung abgehalten und dabei auch den bisherigen Vorstand im Amt bestätigt.
Loburg l Der alte und neue Vereinsvorsitzende Ludwig Dommroese erinnerte in seinem Rechenschaftsbericht daran, wie schwer es sei, erfolgreiche Vereinsarbeit in einer so strukturschwachen Region zu betreiben. Auch der "Loburger Weg" hat mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Vereinschef Dommroese forderte daher von den derzeit 66 Vereinsmitgliedern, über die Zukunft nachzudenken, besonders was die Tanzdarbietungen betrifft. Diese spielen bei den Zielen des Vereines eine große Rolle. "Die Probleme im Kinder- und Jugendbereich sind größer geworden. Der Nachwuchs, der auch bereit ist, Polkatänze einzustudieren, fehlt und geht lieber zum Karneval. Ist das nur ein Motivationsproblem, oder müssen wir an unserer Herangehensweise etwas ändern?" stellte Dommroese die Frage in den Raum. Es gibt durchaus Kontakte zu den Kindereinrichtungen und Schulen der Region.
Das abgelaufene Jahr nannte Ludwig Dommroese erfolgreich, nicht zuletzt war es das 15. Jahr des Bestehens des Vereines. Dass man sich anlässlich seines Geburtstages durchaus einen Schnaps gönnen darf, nahmen die Vereinsleute mehr als wörtlich und kreierten in Zusammenarbeit mit der Loburger Brennerei ihren eigenen Vereins-Likör - die "Wegzehrung". Dieser Holunderblütenlikör wird etwa bei Veranstaltungen wie dem Burgfest an die Besucher gereicht.
Zu den Veranstaltungen, an denen sich der Verein beteiligte, gehörten neben den Neujahrsempfängen in Loburg, Altengrabow und Wendgräben auch Auftritte beim Fläming-Frühlingsfest in Magdeburgerforth und dem Gewerbefest im Sommer. Nach einem Jahr Aussetzen wurde im Jahr 2011 wieder ein Burgfest veranstaltet. Hier wurde angeregt, den Beginn mehr in den Nachmittagsbereich zu legen und über eine etwas "burgtypischere" inhaltliche Ausrichtung des Kulturprogrammes nachzudenken. An "Spezialtagen" wie dem Männertag oder dem Tag des offenen Denkmals kommen ebenfalls immer viele Besucher zur Burg Loburg, freute sich der Vereinschef. Dommroese dankte allen, die bei der erfolgreichen Vereinsarbeit mitwirken. "Vereinsarbeit ist immer so gut, wie die einzelnen Vereinsmitglieder sich einbringen", so Ludwig Dommroese. Erfreulich war das Engagement der Vereinsleute auch, was die Bereitschaft zur Mitarbeit im Vorstand betraf. Es stellten sich neun Bewerber zur Wahl, darunter auch der bisherige aus sieben Mitgliedern bestehende Vorstand. Hier gab es keinen Zweifel: der alte Vorstand soll weitermachen. Damit stehen als stellvertretende Vorsitzende Felicia Büchler und Marion Dose als Schatzmeisterin fest, Katrin Bierstedt übernimmt wieder das Amt der Schriftführerin. Elke Kohlberg zeichnet weiterhin für die Tanzchoreographie verantwortlich und Beisitzer sind Franz Haustein und Ramona Ritze.
Gegründet wurde der Verein "Loburger Weg" am 4.April 1996 mit zunächst sieben Mitgliedern. Zu den Zielen zählt damals wie heute die touristische Erschließung der Stadt Loburg und Umgebung und die Ausgestaltung von Festen auf der Loburger Burg. Seit dem Jahr 1998 wurden nahezu jährlich Burgfeste ausgerichtet, meist im September.
Vermittelt werden soll die Geschichte von Loburg und der Umgebung. Auch als Werbefaktor versteht man sich dabei. So sind die Mitglieder bei Veranstaltungen, wie etwa dem Nationalen Storchentag, in ihren Trachten mit dabei. Diese Kostüme entsprechen den Festtrachten aus dem Jerichower Land vom Beginn des 19.Jahrhundert.
Auf der Loburger Burg haben die Mitglieder des Loburger Weges auch ihre Vereinsräumlichkeiten.
Auf dem Dachboden des Haupthauses der Burg findet sich auch eine Ausstellung von Hausrat und Gewerbe aus den vergangenen Jahrhunderten.