1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Löschwasserteich soll jetzt halten, was er verspricht

Mit neuer Folie im Wasserbecken hoffen die Feuerwehrleute von Tryppehna auf einen zuverlässigen Pegelstand Löschwasserteich soll jetzt halten, was er verspricht

Von Stephen Zechendorf 21.06.2013, 03:14

Über Jahre hinweg hatten sich in Tryppehna die Freiwilligen Feuerwehrleute und Ortschaftsratsmitglieder geärgert, dass ihr Löschteich am Ortsausgang nach Möckern-Lühe nicht genügend Wasser hat. Ursache dafür war ein unauffindbares Leck. Nun ist eine neue Folie eingebaut worden.

Tryppehna l Am Mittwoch sprudelte den ganzen Tag über frisches Wasser aus einem benachbarten Hydranten in den mit neuer Folie ausgeschlagenen Löschteich. Etwa zehn mal zehn Meter groß und gut zwei Meter tief ist das Becken, das künftig die Feuerwehrleute mit ausreichend Löschwasser versorgen soll.

Damit hat eine jahrelange Problematik - so hoffen es die Einwohner im Ort jedenfalls - ein Ende gefunden. Es verging in den vergangenen Jahren nämlich keine Ortschaftsratssitzung, in der nicht jemand auf den undichten Teich zu sprechen kam, fast immer brachte der Ortsbürgermeister Dirk Heinrich das Thema zur Sprache. So etwa im Jahr 2010: "Der Löschteich ist weiterhin undicht, das Wasser darin sackt immer wieder ab".

Im August 2011 warnte er auch im Möckeraner Bauausschuss vor der mangelbehafteten Löschwasserentnahmestelle. An die anderthalb Meter fehlten da bis zur optimalen Pegelhöhe.

Immer wieder wurde in der Vergangenheit mehr Wasser in den Teich hineingepumpt, als dass die Kameraden das Becken auch mal als Entnahme-stelle genutzt hätten. Nach einer vermeintlich erfolgreichen Neubefu¨llung ergaben Messungen am Pegelstand: In gerade mal 48 Stunden sickerten bis zu 17 Zentimeter weg. Selbst mit aufwendiger Technik konnte das Leck nicht geortet werden. Überlegt worden war daher auch schon, den Pegel des Löschteiches auf der Höhe zu belassen, auf der er sich selbst hält, doch das hätte im Ernstfall zu wenig Wasser bedeuten können.

Kein Badegewässer

Im März dieses Jahres signalisierte das Möckeraner Bauamt dann: Sobald es warm genug für Folieneinbau ist, wird der Teich neu gemacht. Bekanntlich war es am vergangenen Mittwoch mit 35 Grad warm genug, die Folie kam und mit ihr neues Wasser. Verlockt das kühle Nass zwar zum Baden, so kann dies jedoch nicht erlaubt werden. Aus Sicherheitsgründen wird das mit der steilen und glatten Folie ausgelegte Becken abgesperrt bleiben. Zuletzt waren hier drei tote Füchse aus dem Becken gefischt worden, die sich aus eigener Kraft nicht wieder an das Ufer hatten retten können.

Mit dem aufgefüllten Löschteich am Ortsende verfügt Tryppehna nun über zwei als Löschwasserentnahmestellen vorgesehene Teiche und vier Hydranten aus der Trinkwasserversorgung. Laut Feuerwehrleuten sind diese Trinkwasserhydranten jedoch nur bedingt einsetzbar.

Im Falle von Tryppehna, wies Ortswehrleiter Volker Sandmann schon zu einem früheren Zeitpunkt auch darauf hin, dass der Dorfteich am Gemeindezentrum wegen seines hohen Anteils an Schlamm und Pflanzen nicht die idealste Löschwasserentnahmestelle sei. Auch Brunnenbohrungen zum Zwecke der Löschwasser-entnahme seien im Ort nicht mit dem gewu¨nschten Erfolg verlaufen.