1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Viele Wege führen zum Abi - auch das Fachgymnasium

Infotag an den Berufsbildenden Schulen "Conrad Tack" in Burg Viele Wege führen zum Abi - auch das Fachgymnasium

Von Kristin Schulze 22.02.2012, 04:28

Burg l 10. Klasse fertig und dann? Alle, die sich mit dieser Frage beschäftigen, sind am Sonnabend ab 10 Uhr in der Conrad-Tack-Schule richtig. Dort gibt es eine Info-Veranstaltung zum Thema Fachgymnasium und Fachoberschule.

Im Wirrwarr der Abschlussmöglichkeiten verliert man leicht den Überblick. Für wen der Besuch der Berufsbildenden Schulen "Conrad Tack" nach der 10. Klasse sinnvoll ist, haben die Lehrerinnen Dana Hulgaard und Gabriela Stein verraten:

"Auf das Fachgymnasium kann man nach der 10. Klasse wechseln. Voraussetzung ist ein erweiterter Realschulabschluss. Der Bildungsgang dauert drei Jahre", erklärt Dana Hulgaard. Wichtig: Man macht am Fachgymnasium nicht wie oft angenommen ein Fachabitur. "Den Begriff gibt es gar nicht. Unsere Schüler erwerben hier eine ganz normale Hochschulreife, damit können sie an jeder Uni studieren. Und zwar jedes Fach, das sie interessiert", stellt Gabriela Stein klar. Wo liegt dann der Unterschied zum "normalen" Gymnasium: Der Weg zum Abitur dauert ein Jahr länger. "Die Abiturienten kommen von ganz unterschiedlichen Schulen mit verschiedenen Wissensständen zu uns. Das elfte Schuljahr nutzen wir, um jeden einzelnen abzuholen und ihn auf das 12. und 13. Schuljahr vorzubereiten", erläutert Stein.

Und das ist wichtig: In Deutsch, Mathe und den Fremdsprachen schreibt der Fachgymnasiast haargenau die gleichen Prüfungen wie beispielsweise die Abiturienten des Bismarck-, Roland- oder Francisceum-Gymnasiums.

Warum heißt das Fachgymnasium dann Fachgymnasium? Man kann sich hier auf eine bestimmte Richtung spezialisieren. In Burg werden Wirtschaft und Technik angeboten. Hier besucht man Profilfächer, für die Wirtschaftler steht neben Mathe und Englisch, BVWL und Rechnungswesen auf dem Stundenplan.

Eine weitere Möglichkeit an der Conrad-Tack-Schule ist der Besuch der Fachoberschule nach Klasse 10. Voraussetzung ist ein Realschulabschluss. "Der Bildungsgang dauert zwei Jahre, wobei das erste Jahr sehr praxisbezogen ist", sagt Dana Hulgaard. Fast 60 Prozent verbringen die Schüler im ersten Jahr im Büro, in der Verwaltung... Wichtig ist, dass die praktische Arbeit etwas mit Wirtschaft zu tun hat, da nur diese Fachrichtung in Burg angeboten wird", sagt Dana Hulgaard. Das zweite Jahr ist rein schulisch. Nach erfolgreichem Absolvieren bekommt man die Fachhochschulreife. Mit dieser darf man "nur" an Fachhochschulen studieren. Allerdings gilt auch hier: Die Wahl des Studienfaches ist völlig frei.

Noch Fragen? Infotag an den Berufsbildenden Schulen "Conrad Tack" am Sonnabend, 10 Uhr, Raum 2.307/2.308 (Haus 2, Etage 3 Raum 07 und 08)