Internationaler Frauentag Wie der Frauentag zu DDR-Zeiten in Gardelegen gefeiert wurde
Nach der Wende war es in Sachen Frauentag recht ruhig geworden. Das war zu DDR-Zeiten völlig anders. Ein Blick in einige Volksstimme-Archivausgaben.
Aktualisiert: 08.03.2024, 08:21

Gardelegen - „Wir haben das immer richtig krachen lassen“, erinnert sich eine ehemalige Mitarbeiterin des Rates des Kreises Gardelegen. Gefeiert wurde in Kloster Neuendorf – ordentlich mit Likörchen, wie Weiße Wolke, Pfeffi oder Kirsch und Sekt. Später wurde dann ausgelassen getanzt – auch auf den Tischen. Und eines durfte nie fehlen.