Heiraten lag erneut voll im Trend / Die meisten Eheschließungen gab es im August Im Jahr 2012 feierten 160 Paare Hochzeit
160 Paare haben sich im vorigen Jahr im Gardeleger Standesamt und im Jagdschloss Letzlingen trauen lassen. Darunter sind zwei Nachbeurkundungen von Eheschließungen. Die beiden Paare hatten sich auf Hawaii und Sri Lanka das Ja-Wort fürs Leben gegeben.
Gardelegen l Die Ehe scheint in der Gardeleger Region wieder mehr an Bedeutung zu gewinnen. Heiraten steht seit einigen Jahren wieder hoch im Kurs. Das zeigen zumindest die Zahlen für Eheschließungen im Gardeleger Trauzimmer und im Letzlinger Schloss, wie Standesbeamtin Petra Wendel informierte.
104 Eheschließungen gab es 2012 in Gardelegen. 2009 beispielsweise waren es nur 69 Paare, die ihre Verbindung sozusagen mit einem Trauschein gesetzlich legitimieren wollten. 2010 waren es schon 79 Paare und 2011 97. Insgesamt haben sich im vorigen Jahr 160 Paare trauen lassen, denn aufgrund der Gebietsreform gehört seit 2011 auch das Letzlinger Jagdschloss zum Gardeleger Standesamt. 56 Paare nutzten im vorigen Jahr das Trauzimmer im Jagdschloss für ihre Eheschließung. Im Jahr zuvor waren es 59 Paare.
Für die Eheschließungen im Gardeleger Standesamt sind die beiden Standesbeamtinnen Petra Wendel und Anke Daniel zuständig. Für Letzlingen sind das Karin Lemm und Angelika Lembke.
Im Jahr 2012 gab es eine Besonderheit, denn im Gardeleger Standesamt wurden zwei Eheschließungen im Nachhinein beurkundet. Die Paare feierten ihre Hochzeit auf Hawaii und Sri Lanka. Mit der Nachbeurkundung sind diese Eheschließungen auch für den deutschen Rechtsbereich gültig, erläuterte Petra Wendel. Die letzten beiden Eheschließungen im Jahr 2012 fand zwischen Weihnachten und Neujahr statt.
Nach wie vor sind die Monate Mai, Juni, Juli, August und September die beliebtesten Hochzeitsmonate. Für das Gardeleger Standesamt steht mit 17 Eheschließungen der Monat August auf Platz 1 der Rankingliste, gefolgt von Mai, Juni und Juli mit jeweils 16 Eheschließungen und September (13 Eheschließungen). Etwas anders sieht das für das Letzlinger Schloss-Standesamt aus. Dort haben im Mai die meisten Paare geheiratet (12). Es folgen mit jeweils zehn Eheschließungen die Monate Juni und August. Im November wollte in Letzlingen keiner heiraten. In Gardelegen waren es fünf Paare.
Der Dezember brachte es immerhin noch auf neun Trauungen im Gardeleger Standesamt, bedingt vor allem durch das besondere Datum 12.12.2012 (fünf Eheschließungen). Im Schloss gaben sich im Dezember drei Paare das Ja-Wort fürs Leben.
Bei der Wahl der Wochentage für den schönsten Tag im Leben eines Paares hat sich im Vergleich zu den Vorjahren ebenfalls nichts geändert. Nach wie vor wird am meisten freitags und sonnabends geheiratet. 62 Paare wählten für ihre Hochzeit einen Freitag und 57 Paare einen Sonnabend. Etwas aus der Rolle fiel im vorigen Jahr der Mittwoch. An diesem Wochentag feierten 17 Paare ihre Hochzeit. Das allerdings wiederum bedingt durch das besondere Datum 12.12.2012, der auf einen Mittwoch fiel.
Neben den Eheschließungen erfüllt das Gardeleger Standesamt noch weitere Aufgaben im Bereich des Personenstandswesens. 2012 wurden 353 Sterbefälle beurkundet, das Jahr zuvor waren es 377 Sterbefälle. Den Sterbefällen standen im vorigen Jahr 345 Geburten gegenüber, davon 173 Jungen und 172 Mädchen. Das waren somit acht Sterbefälle mehr als Geburten. Eine größere Differenz gab es 2011, denn den 377 Sterbefällen standen 338 Geburten gegenüber, mithin also 39 Sterbefälle mehr als Geburten.
Außerdem nahmen die Standesbeamtinnen im vorigen Jahr 285 Folgebeurkundungen im Bereich der Geburten vor, beispielsweise bei Änderung der Abstammung, Adoption von Kindern oder Namensänderungen bei Kindern.
Für das Jahr 2013 gibt es schon 50 Anmeldungen für Eheschließungen. Die erste Trauung 2013 findet heute statt.
Wie in den Vorjahren erhalten Paare bei der Anmeldung ihrer Eheschließung ein Kochbuch.
In diesem Jahr wird es allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit eine Neuerung geben. Neben den Heiratsmöglichkeiten im Gardeleger Rathaus und im Schloss Letzlingen können sich Paare künftig auch auf dem Gut Zichtau trauen lassen. Das Gut hatte im vorigen Jahr dazu einen entsprechenden Antrag an die Stadt gestellt. Derzeit laufen dazu die Vorbereitungsgespräche.