1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. Moulin Rouge trifft auf Matroschka

Achtklässler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums veranstalteten Projekttag Moulin Rouge trifft auf Matroschka

Von Fabian Laaß 20.07.2012, 05:16

Die 8. Klassen des Gardeleger Gymnasiums haben gestern einen russisch-französischen Projekttag veranstaltet. Unter anderem wurde dabei der berühmte Cancan getanzt.

Gardelegen l Ein Hauch von Moulin Rouge schwebte gestern durch die Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. 93 Schüler der 8. Klassen der Gardeleger Schule veranstalteten nämlich einen Projekttag. Dabei wurde auch der französische Cancan - berühmt durch das Varieté im Pariser Stadtteil Montmartre - getanzt.

"Dieser Projekttag hat mittlerweile Tradition bei uns. Für die Achtklässler ist es so kurz vor den Sommerferien eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag", berichtete Elisabeth Gille-Frank, Fachkonferenzleiterin für die zweite Fremdsprache.

An verschiedenen Stationen konnten die Gymnasiasten interessante Facetten sowohl der russischen als auch der französischen Kultur kennenlernen und ausprobieren. Gestärkt durch ein typisch französisches Frühstück mit Butter- Croissants und Baguette wurden beispielsweise Matroschkas aus Spanplatten bemalt.

"Die Platten stammen aus alten Schrankrückwänden. Es war schon sehr viel Arbeit, die Matroschkas auszuschneiden. Aber wenn ich die Ergebnisse sehe, dann ist es die Mühe auf jeden Fall wert gewesen", erklärte Russisch-Lehrerin Nadine Bammel.

Die Russisch-Schüler erarbeiteten auch ein kleines Rollenspiel sowie ein Sprachrätsel. Diejenigen, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt hatten, stellten spontan eine Modenschau auf die Beine, und puzzelten den Eifelturm. Außerdem wurden Crêpes gebacken.

"Der Tag ist so angelegt, dass jeder Schüler am Ende an mindestens zwei Stationen war. Jede Station wird von einem Lehrer betreut. Deshalb haben wir so vielfältige Angebote", sagte Elisabeth Gille-Frank. Einen Dank richtete die Lehrerin an ihre Kollegen und die Elftklässler, die sie bei der Umsetzung des Projekttages unterstützt hatten. "Danken möchte ich aber auch dem Förderverein unserer Schule. Ohne dessen Finanzspritze hätten wir nicht so ein tolles Frühstück organisieren können", verriet die Fachkonferenzleiterin. Jeder teilnehmende Schüler hatte für den Tag einen Euro bezahlt.