1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. Energiekrise: Wird im Gardelegener Glaswerk der Ofen kalt?

Energiekrise Wird im Gardelegener Glaswerk der Ofen kalt?

Die Glasindustrie gehört zu den energieintensivsten Bereichen der deutschen Wirtschaft. Denn Glas wird in riesigen Öfen geschmolzen. Und dafür braucht es Unmengen an Energie. Im Fall der BA Glass Gardelegen ist das Erdgas. Was passiert, wenn die Kosten weiter steigen oder der Gashahn gar zugedreht wird?

Von Cornelia Ahlfeld 18.10.2022, 06:15
Der Schmelzofen bei der BA Glass Gardelegen. Der riesige Ofen, mit dem Glas hergestellt wird, braucht viel Energie, um auf etwa 1500 Grad Betriebstemperatur zu bleiben. Geheizt wird mit Erdgas. Ein großes Problem für das Unternehmen.
Der Schmelzofen bei der BA Glass Gardelegen. Der riesige Ofen, mit dem Glas hergestellt wird, braucht viel Energie, um auf etwa 1500 Grad Betriebstemperatur zu bleiben. Geheizt wird mit Erdgas. Ein großes Problem für das Unternehmen. Foto: Malte Schmidt

Gardelegen - Sein Start fällt in äußerst unruhige Zeiten mit vielen Unbekannten, mit Krisen, Kostenexplosionen, Inflation und Preiserhöhungen. Seit dem 1. Oktober ist Ivo Zuidinga der neue Chef der BA Glass Gardelegen. Und dennoch ist er optimistisch, den Unternehmenskurs auch im Sturm zu halten. Wobei es hier eben nicht um den viel zitierten „Sturm im Wasserglas“ geht.