Rettung Ein Notkoffer für alle Fälle
Die vereinseigene Sporthalle des SV Chemie Genthin verfügt seit neuestem über einen Notfallkoffer mit Defibrillator.
Genthin l Wenn die wöchentliche Sportstunde der Herzsportgruppe unter der Leitung von Brigitte Kabelitz in der Sporthalle des SV Chemie für einen Moment unterbrochen wird, muss es einen guten Grund dafür geben.
Den gab es in der vergangenen Woche. Übungsleiterin Kabelitz und Dr. Stephanie Kamke, die als Medizinerin über den Herzsport wacht, nahmen aus den Händen des Herstellers einen Notfallkoffer mit Defibrillator in Empfang. Die zwölf Sponsoren, die diese Anschaffung ermöglichten, waren dazu geladen.
Mit dem Notfallkoffer, der sowohl mit Erste-Hilfe-Material als auch mit einem Defibrillator ausgestattet ist, verfügt der SV Chemie jetzt über das moderne Equipment, um bei Notfällen schnell und richtig reagieren zu können. Zusätzlich ist in diesem Rettungskoffer ein Rettungsleitsystem integriert, das bei Öffnung des Koffers automatisch die nächste Rettungsleitstelle alarmiert.
Nutznießer dieses Notfallkoffers sind in erster Linie die Teilnehmer der Herzsportgruppen in der Vereinssporthalle des SV Chemie. Sie treffen sich wöchentlich, um langsam an verloren gegangene Beweglichkeit und Ausdauer herangeführt zu werden. In der Herzsportgruppe trainieren speziell ausgebildete Übungsleiter wie Brigitte Kabelitz Menschen nach einem Herzinfarkt, einer Herzoperation oder nach anderen Herz- und Gefäßerkrankungen.
Eine sportliche Betätigung, angepasst an das individuelle Leistungsvermögen, vermindert das Risiko von erneuten Herz- und Gefäßerkrankungen. Fritz Mund, Vereinschef des SV Chemie Genthin, betonte bei der Übergabe, dass der lebensrettende Notfallkoffer zwar besonders für die Herzsportgruppen von besonderer Bedeutung sei, aber auch der Sicherheit aller Sporttreibenden diene.
Unter anderem hob er dabei auf die Rehabilitations- und Seniorensportgruppen ab. Mit 1000 Mitgliedern ist der SV Chemie derzeit der größte Sportverein im Landkreis. 40 lizenzierte Übungsleiter sind wöchentlich im Einsatz, um den Trainingsbetrieb in den Sektionen und Sportgruppen abzusichern.
In 17 Gruppen kann im Verein Rehabilitationssport mit ärztlicher Verordnung oder als Vereinsmitglied betrieben werden. Im Verein treiben 315 Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren regelmäßig Sport. 441 Vereinsmitglieder sind älter als 60 Jahre. 2020 besteht der Verein, der als Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie gegründet wurde, seit 70 Jahren.