1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Genthin bekommt extra Abfertigungsspur

Grünschnitt Genthin bekommt extra Abfertigungsspur

Nachdem die Grünschnittplätze geschlossen wurden, haben sich die Wartezeiten an der Kleinannahmestelle in Genthin verlängert.

Von Mike Fleske 07.11.2015, 17:00

Genthin l Mittlerweile sind es an jedem Öffnungstag der Kleinannahmestelle am Mühlenfeld ähnliche Bilder: Schon nach kurzer Zeit stehen lange Autoschlangen vor dem Einlass. Auf den Anhängern: Holzreste, Metallteile, Matratzen und nach dem Ende der Grünschnittplätze jede Menge Gartenabfälle.

„Wir hatten im Oktober ein Aufkommen von 59 Tonnen Grünschnitt, im gesamten Jahr 2014 waren es 63 Tonnen“, bestätigt Dr. Henning Gehm, Geschäftsführer der Abfall- und Entsorgungsgesellschaft (AJL), die die Annahmestelle betreibt. Das seitens des Landkreises verfügte Ende der Grünschnittplätze ist bereits im ersten Monat voll auf die Annahmestelle in Genthin durchgeschlagen. Mit unangenehmen Folgen für die Besucher.

 

„Ich war an einem Dienstag vor Ort und musste rund 70 Minuten warten“, ärgert sich Günter Panhans am Lesertelefon der Volksstimme. Problem sei die Einzelabfertigung beim Einlass auf das Gelände der Kleinannahmestelle Am Mühlenfeld. „Die Mitarbeiterin am Einlass ist nicht zu beneiden, ich habe die Nervenstärke bewundert, mit der sie ihren Dienst versehen hat.“

Andere Besucher berichten von Beschimpfungen und Spontanaktionen. So hätten Nutzer ihren Müll auch schon verärgert am Eingang abgekippt. „Schwierig ist es auch, den Müll in die dafür vorgesehenen Container zu schaffen“, sagt Panhans. Oft seien diese voll und es sei gerade für Ältere schwierig noch etwas obenauf zu legen. Besonders extrem war der vergangene Dienstag. Durch den Feiertag fehlte die Sonnabendöffnung, dadurch gab es am ersten Öffnungstag in dieser Woche ein massiv erhöhtes Aufkommen.

„Die Öffnungszeiten sind nicht kundenfreundlich“, findet Siegfried Engel aus Genthin. „Wer viel zu entsorgen hat, braucht dafür mehrere Tage“, sagt er und berichtete von Wartezeiten von generell 45 Minuten. Oft stünden 20 bis 25 Fahrzeuge hintereinander und blockieren dadurch auch den Parkplatz der AJL-Angestellten. „Es wäre gut, wenn eine weitere Auffahrt nur für die Grünschnittabgabe eingerichtet würde“, sagt er.

Während Henning Gehm bei den Öffnungszeiten keinen Handlungsbedarf sieht. „Die sind schon sehr umfänglich.“ Allerdings kommt jetzt Bewegung in die Abfertigung. In der kommenden Woche steht eine weitere Mitarbeiterin zur Verfügung und es wird eine zweite Spur eingerichtet.

„Dann soll die Grünschnittabgabe separat erfolgen und die Wartezeiten verringert werden.“ Während der kleine Grünschnitt, also Laub oder Strauchwerk, weiterhin im Container entsorgt werden muss, wird für großen Grünschnitt wie Astwerk eine Abladefläche am Boden eingerichtet. Auch das soll zu einer Entlastung führen. Vorstöße, die auch bei der Stadt Genthin auf Zustimmung stoßen. „Wir hätten uns eine sukzessive Übergangszeit gewünscht, hier ist es zu massiven Verwerfungen gekommen“, meint Bürgermeister Thomas Barz.

Er hofft nun auf eine Entlastung im Bereich der Kleinannahmestelle, die auch von den umliegenden Ortschaften genutzt wird. Er weist aber auch darauf hin, dass trotz der Wartezeiten die städtischen Container wie etwa in Altenplathow nicht genutzt werden dürfen.

„Das sind Behälter für den Grünschnitt von öffentlichen Flächen der Stadt, die beim Bauhof anfallen.“ Dieser Grünschnitt werde übrigens nicht in der Kleinannahmestelle oder den drei weiteren Grünschnittplätzen Genthins entsorgt. In den Ortschaften Tucheim, Gladau und Parchen stehen weitere Abgabestellen für die Entsorgung von Gartenabfällen von Haushalten aus dem Jerichower Land zur Verfügung.