7. Fiener Bruch-Schau des Rassegeflügelzuchtvereins Tucheim und Umgebung mit Melderekord Stelldichein für 366 Gänse, Enten, Hühner, Tauben
Mit 366 Tieren in 74 Rassen und Farbschlägen von 55 Züchtern aus zwölf Vereinen verzeichnete die 7. Fiener Bruch-Schau des Rassegeflügelzuchtvereins Tucheim und Umgebung einen neuen Melderekord. Rund 500 Besucher zählte die Schau an beiden Tagen.
Tucheim l Mit der siebenten Auflage der Fiener Bruch-Schau wurde nahlos an die Schau aus dem Vorjahr angeknüpft. Wurde dort mit 342 Tieren bereits ein neuer Melderekord erreicht, so wurde dieser in diesem Jahr noch einmal übertroffen. "366 Tiere hatten wir noch nie. Damit stoßen wir langsam aber auch an unsere Kapazitätsgrenzen hier im Tucheimer Jugendclub", machte Vereinsvorsitzender Christoph Rüst aus Dörnitz deutlich.
126 Zwerghühner, 91 Tauben, 79 große Hühner, 54 große Enten, zehn Gänse und sechs Zwergenten wurden von den Preisrichtern Georg Wipprecht (Rathenow), Rudi Thie (Ferchland), Gerhard Henschel (Jerichow) und Bernd Jockel (Falkensee) begutachtet. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Sieben Tiere erhielten das Prädikat "vorzüglich" und 24 wurden als "hervorragend" eingestuft.
Auch die 55 ausstellenden Züchter aus zwölf Vereinen sind eine neue Bestmarke. Allein der Partnerverein aus Seyda stellte 70 Tiere aus.
Erstmals wurde zur Eröffnung der Schau, zu der Kinder der Tucheimer Kindertagesstätte "Spatzenhausen" ein kleines Programm aufführten, die "Ehrengedenktafel Fritz Kleinke" übergeben. Fritz Kleinke war Gründungsmitglied des Tucheimer Rassegeflügelzuchtvereins und der erste Vorsitzende in den Jahren von 1954 bis 1974. Als ältester Züchter des Vereins durfte sie der 83-jährige Horst Graikowsky aus den Händen des Vereinsvorsitzenden Christoph Rüst, dem Stifter der Ehrengedenktafel, entgegen nehmen.
Den Otto Siebert-Ehrenpokal für den besten Aussteller der Schau konnte wie schon im Vorjahr Christoph Rüst aus den Händen von Lisa Siebert für seine Böhmischen Gänse weiß (383 Punkte) entgegen nehmen. Bester jugendlicher Aussteller wurde Cedrik Stärke aus Tucheim mit seinen Rouen Clair-Enten (380).
Als beste Gastaussteller wurden Melitta Schmidt aus Parchen (382, Zwerg-Hamburger silberlack) und Holger Möbius aus Zahna-Elster (382, Streicherenten silber wildfarbig) ausgezeichnet.
Das beste Tier beim Groß- und Wassergeflügel stellte Holger Möbius (Zahna-Elster, 97), bei den großen Hühnern Reinhold Radtke (Genthin, 97), bei den Zwerghühnern Melitta Schmidt (Parchen, 97) und bei den Tauben Rudolf Luther (Ziesar, 96).
Den Wanderpokal des Landrates des Jerichower Landes durfte Christoph Rüst ebenso mit nach Hause nehmen wie den Pokal des Ortsbürgermeisters von Tucheim. Der von Genthins Bürgermeister Wolfgang Bernicke gestiftete Wanderpokal blieb in Genthin. Reinhold Radtke nahm ihn in Empfang.
Der Wanderpokal des Ausrichters für den Partnerverein Seyda erhielt Holger Möbius. Zwei weitere Wanderpokale gingen an Melitta Schmidt und Dieter Böttcher (Paplitz).
Einer großen Beliebtheit erfreuten sich auch wieder das Schaubrüten, die Eierschau und das Kinderschminken sowie die Tombola.
Der Hauptpreis der Tombola, eine Eckbankgruppe im Bauernlandhaus-Stil, war schon kurz nach Eröffnung der Schau vergeben. Familie Sauermilch aus Tucheim war der glückliche Gewinner.
Landrat Lothar Finzelberg sah in der Schau "eine gute Gelegenheit, sich über Gelungenes und Nichtgelungenes auszutauschen und daraus zu lernen". Die Rassegeflügelhaltung und Zucht sei heute ein Hobby, das den Menschen die Natur näher bringe.
Für Genthins Bürgermeister Wolfgang Bernicke ist die Schau ein steter Beweis für das Leistungsvermögen des Vereins.
Tucheims Ortsbürgermeister Joachim Böhl freute sich in seinem Grußwort darüber, dass "die Aktivitäten im Vereinsleben weiter gestärkt wurden und weitere züchterische Erfolge erreicht werden konnten". Christoph Rüst dankte den vielen Sponsoren und Helfern.