1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Weitere Unterstützer für neue Genthiner Sportgruppe gesucht

Sportaktion Weitere Unterstützer für neue Genthiner Sportgruppe gesucht

Der SV Chemie Genthin beteiligt sich an der Aktion „AuFLeben“, bei der ältere Menschen gemeinsam in Bewegung gebracht werden sollen. Nunmehr beginnen die Gedankenspiele, wie dieses Angebot nach dem Ende der Projektzeit fortgeführt werden kann.

Von Mike Fleske 23.06.2021, 16:41
Die Teilnehmer  der Gruppe "AuF-Leben" des SV Chemie Genthin sind immer donnerstags  unterwegs.
Die Teilnehmer der Gruppe "AuF-Leben" des SV Chemie Genthin sind immer donnerstags unterwegs. Archivfoto: Simone Pötschke

Genthin - Es ist für viele Teilnehmer ein schönes Ritual. Immer donnerstags treffen sie sich zur gemeinsamen Bewegung in der Natur. Eine gute Stunde gibt es kleine Übungen, auch ein paar Wege zu Fuß und natürlich darf auch geplaudert werden. „Wir haben mittlerweile mehrere feste Gruppen, die sich bewährt haben“ sagt Petra Tombrink, die das Angebot für den SV Chemie Genthin begleitet.

Derzeit gibt es zwei solcher Gruppen, eine die immer donnerstags um 10 Uhr in Süd V startet und eine deren Tour in Altenplathow beim TAV beginnt. Der SV Chemie nimmt an einem Pilotprojekt des Deutschen Turner-Bundes und der Bundeszentrale für Gesundheit teil, bei dem älteren Menschen im Alter von über 60 Jahren, die bisher um Sport einen Bogen gemacht haben, die Lust auf Bewegung über ein „Einsteigerprogramm“ geweckt werden soll. Etwas umständlich heißt es: „Im Alter Aktiv und Fit Leben in der Kommune – Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune“ oder prägnant verkürzt: „AuF-Leben“.

Kurze sportliche Betätigungen für ältere Teilnehmer

Seit dem Frühjahr 2020 gibt es daher die wöchentlichen Treffen mit kleinen sportlichen Betätigungen, an denen die Teilnehmer unabhängig von der Vereinsmitgliedschaft kostenfrei teilnehmen können. Lockerungs- Dehnübungen und ähnliches. „Natürlich geht es bei dem Projekt um Bewegung“, sagt Petra Tombrink, „Aber es geht auch um das soziale Miteinander, die Beschäftigung mit dem eigenen Umfeld.“

So sei es nicht selten, dass auch mal ein Zwischenstopp eingelegt werde, um Bäume zu bestimmen oder dass ganz nebenbei jemand anhand des Vogelgezwitschers die Vogelarten aufzähle, die gerade zu hören sind. Gerade bei dem jetzt sommerlichen Wetter entstünde so ein Austausch, würde auch mal ein wenig gefachsimpelt.

Genthin war die erste Kommune in Sachsen-Anhalt, die vor rund zwei Jahren die Teilnahme an dem Projekt besiegelte. Übrigens aktiv unterstützt von der Stadtverwaltung. Der SV Chemie ging in dem Pilotprojekt die Verpflichtung ein, mindestens zwei neue Bewegungsangebote von einer Kursdauer von zirka zwölf Wochen zu entwickeln. Noch bis Ende Juni läuft die Pilotphase.

Angebotsoll dauerhaft fortgesetzt werden

Daher beginnt nun auch die Suche nach Möglichkeiten zur Fortsetzung des Angebotes. „Durch die Corona-Beschränkungen gab es immer wieder Unterbrechungen, aber wir hoffen natürlich, das wir solche Runden weiterhin anbieten können“, sagt Petra Tombrink. Dafür benötige man Mitstreiter, die eine solche Runde begleiten. Bereits jetzt könnte jemand etwa mit Startpunkt in Genthin-Mitte einsteigen. Fix wäre dies aber nicht. Zeit und Ort wären frei bestimmbar.

„Es wird auch niemand einfach so losgeschickt, seitens des Vereins gibt es eine Begleitung.“ Diese besteht nicht nur aus möglichen Touren, sondern auch aus einer Auswahl von verschiedenen Übungen, die in die Tour eingebaut werden könnten.

„Diese sollen gar nicht so lang sein, meist nur zwei bis drei Kilometer.“ Daher sei das AuF-Leben-Angebot auch keine Konkurrenz zur Wandergruppe, wo oft 12 bis 15 Kilometer gelaufen werden. Für den SV Chemie sei es wünschenswert, wenn das jetzige Pilotprojekt in ein Dauerangebot überführt werden könne.

Verbesserung der Wege und neue Beschilderung

Durchaus ein Projektziel. Auch weil mit dem Pilot, dass in Sachsen-Anhalt neben Genthin auch in Gommern, Merseburg und Mansfeld läuft, eine allgemeine Verbesserung für solche Freiluftaktivitäten angestrebt werden. Weitere Ziele seien, die Kommunen langfristig dabei zu unterstützen, die Gesundheit der älteren Menschen zu fördern und Aktivitäten aufrecht zu erhalten.

Etwa durch den Ausbau von Gehwegen mit ausreichend Sitzgelegenheiten oder die Kennzeichnung von Walking-Rundwegen mit Kilometer-Angaben durch Grünanlagen. Verbesserungen, die am Ende vielen Einwohnern mehr zugute kommen könnten.

Wer sich an dem Projekt beteiligen möchte, kann sich im SV- Chemie-Sportbüro unter der Telefonnummer 03933/805580 melden.