1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Selbstbestimmt leben: Wie die „Golden Girls“ aus Genthin-Wald zu Kalender-Stars wurden

Selbstbestimmt leben Wie die „Golden Girls“ aus Genthin-Wald zu Kalender-Stars wurden

Die „Golden Girls“ aus Genthin-Wald trommeln nicht nur für sich selbst im stillen Kämmerlein. Damit haben sie es jetzt als mitreißende Poster-Girls in einen Kalender geschafft.

Von Susanne Christmann Aktualisiert: 28.01.2024, 21:31
Doris Lüttgen und die 104-jährige Margarete Borkowski präsentieren stolz das Kalenderblatt für den Monat August,  das sie als "Golden Girls" beim Trommeltraining zeigt.
Doris Lüttgen und die 104-jährige Margarete Borkowski präsentieren stolz das Kalenderblatt für den Monat August, das sie als "Golden Girls" beim Trommeltraining zeigt. Foto: Katharina Willging

Genthin-Wald. - Wer nur ordentlich trommelt, der wird auch gehört. Besonders dann, wenn er oder vor allem sie zu den „Golden Girls“ aus Genthin-Wald gehört.

Denn hier trommelt, wer im reifen Alter von bis zu 104 Jahren zu den Sticks greift, wie Margarete Borkowski oder Doris Lüttgen. Mit ihrem Trommelprojekt haben es die „Golden Girls“ als Poster-Stars in einen Kalender für 2024 geschafft. Dort werden sie nicht nur als trommelnde Damen beim Training gezeigt, sondern auch der tiefere Sinn dahinter erklärt.

Auch interessant: Wie Genthins älteste Bewohnerin, die am 11. 11. Geburtstag hat, in Bewegung bleibt

Die „Golden Girls“, das sind 10 Bewohnerinnen des Johanniterhauses Genthin–Wald, heißt es in einem Steckbrief der Kalendermacher, welche mit viel Freude und Engagement auf bunten Pezzibällen mit Drumsticks trommeln. Geprobt wird einmal in der Woche. Die Seniorinnen trommeln im Takt von Polkamelodien Marschmusik, aber auch modernen Schlagern.

Das Trommelprojekt bringe Abwechslung und Spaß in den Alltag und helfe gleichzeitig, die oft zusammengesunkene Haltung der Bewohnerinnen beim Sitzen auszugleichen. Zudem werden die kognitiven Fähigkeiten verbessert und Krankheitsverläufe, wie beispielsweise die der Demenz, gemildert. Das Trommelprojekt fördere darüber hinaus das Gemeinschaftsgefühl. Es ist angelehnt an ein sensomotorisches Trommel-Fitness-Programm. Die Bewohnerinnen sitzen mit je zwei Drumsticks in den Händen hinter einem fixierten Gymnastikball und trommeln zu einem vorgegebenen Rhythmus.

Bisher sind sie im Rahmen der 850 Jahrfeier der Stadt Genthin 2022, beim reflect Wettbewerb in Stendal 2023 und beim Feuerwehrjubiläum der Altenplathower Feuerwehr aufgetreten. Im März 2023 war das MDR-Fernsehen zu Gast im Johanniterhaus und porträtierte die „Golden Girls".

Lesen Sie dazu auch: Trommelalarm bei den „Golden Girls“ von Genthin-Wald

Anne Heitzmann von der Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt Beqisa, die den Kalender herausgibt, sagt der Volksstimme, dass es hier um herausragende Beispiele dafür geht, wie es gelingen kann, dass ältere Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt leben können.

Wer ebenfalls eine tolle Idee hat, wie Quartiere generationsgerecht gestaltet werden können, kann sich gerne beim Beqisa-Förderaufruf bewerben. Weiter Informationen dazu findet man unter https://www.beqisa.de/projektfoerderung/foerderaufruf

Der herausgegebene Kalender ist unverkäuflich und wird in einer Auflage von 150 Stück an Akteure im Land verteilt, um andere zu inspirieren und den Initiativen eine weitere Plattform zu bieten.