1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Hobbykunst: Wie ein gebürtiger Syrier in Genthin durch seine Bilder spricht

EIL

Hobbykunst Wie ein gebürtiger Syrier in Genthin durch seine Bilder spricht

Fateh Nassif stellt im Ausstellungsraum der Genthiner Stadt- und Kreisbibliothek „Edlef Köppen“ Akrylmalerei, Kohlezeichnungen und Porträts mittel Brennholztechnik aus.

Von Susanne Christmann 09.04.2024, 18:30
Fateh Nassif mit seiner Tochter bei der Ausstellungseröffnung.
Fateh Nassif mit seiner Tochter bei der Ausstellungseröffnung. Foto: S. Christmann

Genthin. - Fateh Nassif hat eine große Fan-Gemeinde. Und das, obwohl sich der 2014 nach Deutschland geflüchtete Syrer mit der deutschen Sprache immer noch schwer tut. Er liest seine gedichteten Worte zur Eröffnung seiner neuesten Schau in der Stadt- und Kreisbibliothek Genthin auf arabisch, seine Tochter übersetzt.

Zur Vernissage fasst der Ausstellungsraum die vielen Besucher nicht, die herbeigeströmt sind.

Fateh Nassif „spricht“ durch seine Bilder: berührende Frauenporträts, farbenprächtige Acrylmalerei, düstere Kohlezeichnungen. Alle bringen auf die eine oder andere Weise seinen tiefen Freiheitswunsch zum Ausdruck. Deshalb auch der Titel der Schau „Schwingend auf den Flügeln der Freiheit“.

Neue Schau in der Genthiner Stadt- und Kreisbliothek: Porträts mit Brennholzmalerei

Nassifs Fans kommen beim Betrachten der Bilder sofort miteinander ins Gespräch. Das zaubert dem 1961 in Syrien geborenen studierten Literaten und Soziologen, der aufgrund seiner politischen Ansichten aus Syrien 2015 ausgewiesen wurde, immer wieder ein Lächeln aufs Gesicht. 2017 holte er seine Familie nach.

Für Fateh Nassif ist die Kunst eine Möglichkeit, mit dem Erlebten und mit seinem Alltag umzugehen. Bereits in Syrien veröffentlichte er Gedichte. In Genthin sind seine Bilder bekannt. Der passionierte Maler arbeitet gerne mit Acrylfarben, Gesichter aber verewigt Fateh Nassif mit einem Lötkolben auf dünnen Holzplatten - Brennholzmalerei nennt sich diese Technik.