Hermann Muthesius erbaute die Villa der Familie Klamroth vor 100 Jahren Vom Familiendomizil über HO bis zum Sterne-Hotel
Vor genau 100 Jahren bezog die Halberstädter Kaufmannsfamilie Klamroth ihr neues Wohndomizil, das heutige Parkhotel "Unter den Linden". Die ehemals bürgerliche Villa im englischen Landhausstil wurde vom bekannten Berliner Architekten Hermann Muthesius erbaut.
Halberstadt l Die Jubiläumsveranstaltungen zum 100. Geburtstag des Hauses, das heute noch zu den stadtbildprägenden am Käthe-Kollwitz-Platz gehört, starten am Sonntag, dem 27. November um 18 Uhr mit "Geschichten aus 100 Jahren". Sabine Klamroth und Hoteldirektor Frank Butzke erzählen ernste und lustige Begebenheiten aus vergangenen Tagen. Die Moderation liegt in der Hand von Arnold Hofheinz, der vielen Gästen aus der Reihe "Kultur in der Diele" bekannt ist.
"Damit wollen wir allen Interessierten einen Einblick in die Geschichte desHauses geben."
Eine alte Familientradition aufgreifend, lädt das Haus am Mittwoch, dem 30. November, ab 18 Uhr zu einem Weihnachtssingen mit dem Schulchor des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums unter der Leitung von Eckhardt Gehder ein. Ein zweiter Teil des Weihnachtssingens ist für Mittwoch, dem 7. Dezember, geplant.
Am Donnerstag, dem 1. Dezember, dem Tag, als genau vor 100 Jahren Familie Klamroth ihr neues Haus in Besitz nahm, gibt es ab 18 Uhr eine Veranstaltung mit einer Medienpräsentation, historischen Bildern und Sammelstücken. "Damit wollen wir allen Interessierten einen Einblick in die Geschichte des Hauses geben", so Butzke. Es wird an bauliche Probleme, besondere Gäste und das Personal erinnert.
Da im nächsten Jahr auch das Käthe-Kollwitz-Gymnasium auf sein 100-jähriges Bestehen zurückblickt, werden für die dort geplanten Vorhaben gern Spenden entgegengenommen. "Ein zweiter Teil der Spenden soll in das Projekt Wasserturm an der Wehrstedter Brücke fließen, der auch sein 100-Jähriges begeht", erläutert Butzke. In nächster Zeit seien weitere spezielle Veranstaltungen, beispielsweise für an Muthesius interessierte Architekten im Haus geplant. Für alle Gäste gibt es in der dritten Januarwoche 2012 die Möglichkeit, "Kulinarisches aus 100 Jahren" zu probieren. An die Tage des HO-Betriebes "Weißes Roß" erinnern unter anderem die Ukrainische Soljanka oder das Halberstädter Stadtsäckel.
Für den 22. Januar ist eine Fortsetzung der Geschichten des Hauses mit Sabine Klamroth und Frank Butzke sowie Arnold Hofheinz geplant. Unter anderem wird auf die umfangreichen Investitionen eingegangen, mit denen das Haus gründlich saniert, erweitert und zu einem 4-Sterne-Hotel umgebaut wurde. 24 Mitarbeiter, darunter vier Auszubildende, kümmern sich heute um die Hotel-, Veranstaltungs- und Wellnessgäste.
Alle Veranstaltungen können bei freiem Eintritt besucht werden. Voranmeldungen sind erwünscht unter Telefon (0 39 41) 6 25 40, oder per E-Mail an info@pudl.de.