Wasserwerk Colbitz öffnet
Der Tag der offenen Tür im Trinkwasserwerk Colbitz wird am Sonntag wieder Tausende Interessenten anziehen. Das Werk am Rand von Colbitz öffnet bereits zum 19. Mal seine Tore für Besucher.
Colbitz l Das Colbitzer Wasserwerk ist das größte der Trinkwasserversorgung Magdeburg (TWM). Das Unternehmen versorgt Abnehmer in sechs Landkreisen und in der Landeshauptstadt Magdeburg mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser.
Wie das Wasser gewonnen und die Qualität gesichert wird, darüber können sich die Besucher am kommenden Sonntag umfassend informieren lassen. Ab 11 Uhr stehen beim Tag der offenen Tür regelmäßige Führungen durch die Aufbereitungsanlagen auf dem Programm. Darüber hinaus gibt es Informationsstände des Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverbandes oder des TWM-Trinkwasserlabors. Im Museum erfahren die Besucher viele interessante Fakten aus der Geschichte des 1932 vom Magdeburger Oberbürgermeister Ernst Reuter eingeweihten Wasserwerkes.
Havarierte Rohrleitung kann besichtigt werden
Entlang des Hauptweges können Wasserversorgungsarmaturen besichtigt werden oder ist auch ein Rohrschaden an einer Wasserleitung mit 800 Millimeter Durchmesser dargestellt. Zu sehen sind außerdem Informationstafeln über die Grundwasseranreicherungsanlage oder die Anlage zur Filterspülwasserbehandlung.
Infomationsstände bieten auch die Fachhochschule Stendal-Magdeburg, der Pumpenbauer Odesse aus Oschersleben oder der Götzer Wasser- und Abwasserbetrieb aus Klein Ammensleben an.
Der Tag der offenen Tür beginnt traditionell um 11 Uhr mit einem Konzert des Chores der Landeshauptstadt Magdeburg am Hegelgymnasium. TWM-Geschäftsführer Dr. Alexander Ruhland wird die Besucher begrüßen.
Danach startet ein bunter Veranstaltungsreigen. So können die Besucher sich eine Ausstellung mit Bildern der Colbitzer Malerin Sabine Kurts anschauen, sich von der Diskothek Helges Mucke oder zwischen 13 und 16 Uhr vom Sax’n-Anhalt-Orchester musikalisch unterhalten lassen.
Mit Kremsern durch die Umgebung fahren
Kremser stehen bereit, mit denen Touren durch die Umgebung des Wasserwerkes unternommen werden können. Haraldinos Show läuft als buntes Kinderprogramm für die jüngsten Veranstaltungsbesucher. Für die gibt es auch eine ganz spezielle Führung durch das Wasserwerk. "Die Teilnehmer sollten dabei zwischen acht und zwölf Jahre alt sein", informiert SWM-Pressesprecher Peter Bogel. Er weist auch auf eine ganz besondere Tombola mit attraktiven Preisen hin. "Der Erlös fließt komplett in das Unicef-Projekt für sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen in zehn Schulen Kambodschas. Der Lospreis liegt bei einem Euro."
Um die Versorgung werden sich in der gewohnt guten Qualität wieder die Mitglieder des Mühlenvereines Lindhorst kümmern. Sie bieten regionale Produkte unter anderem vom Lindhorster Mühlenbäcker sowie von der Colbitzer und der Lindhorster Spezialitätenbrauerei an. Den Durst können die Besucher natürlich auch an der Trinkwasserbar der TWM löschen.
Ein Anziehungspunkt dürfte auch in diesem Jahr Nilkrokodil Theophila sein. Mittlerweile ist das Reptil, das 1974 in Kayes in Mali aus einem Ei schlüpfte und als Gastgeschenk für die Hilfe beim Aufbau der dortigen Wasserversorgung nach Magdeburg ging, stolze 41 Jahre alt. "Theophila wird etwa alle zwei Wochen gefüttert und verspeist dann locker rund drei Kilogramm Fleisch. Bei der letzten Vermessungsaktion im Jahr 1998 wog das Tier rund 130 Kilogramm und war dreieinhalb Meter lang", informiert Peter Bogel.
Für Besucher stehen ausreichend Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Wasserwerkes bereit. Die Veranstaltung wird um 17 Uhr beendet.