1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Haldensleben
  6. >
  7. Freizeit-Tipps für Landkreis Börde: Ostern im Drömling: Ideen für spannende Ausflüge mit der Familie

Freizeit-Tipps für Landkreis Börde Ostern im Drömling: Ideen für spannende Ausflüge mit der Familie

Abenteuer und Spaß: Auf drei verschiedenen Pfaden gibt es nicht nur märchenhafte Geschichten, sondern auch Wissenswertes über Fischotter und über das Moor sowie ein aufregendes Ostereiertrudeln. Wer ist bereit, das Unbekannte zu erkunden?

Von Anett Roisch Aktualisiert: 19.04.2025, 09:34
Künstler Marco Dörheit vom „Atelier verinnerlicht Dekoration“ hat gemeinsam mit seiner Tochter Yella mit Liebe zum Detail Szenen und Figuren aus einem Kinderbuch von Autorin Nicole Schaa gestaltet und sichtbar gemacht.
Künstler Marco Dörheit vom „Atelier verinnerlicht Dekoration“ hat gemeinsam mit seiner Tochter Yella mit Liebe zum Detail Szenen und Figuren aus einem Kinderbuch von Autorin Nicole Schaa gestaltet und sichtbar gemacht. Foto: Anett Roisch

Velsdorf/Piplockenburg/Buchhorst. - Wer sich traut, das Holztor zum kleinen Wäldchen hinter dem Sportplatz in Velsdorf zu durchschreiten, betritt eine andere Welt. Es ist eine Welt voller Magie, flüsternder Bäume und rätselhafter Gestalten.

Lesen und sehen Sie dazu auch „Mit Video: Wer traut sich auf den magischen Pfad bei Velsdorf?

Neugier, ein Hauch Mut – und vor allem Zeit im Gepäck – sind alles, was es braucht, um auf eigene Faust den geheimnisvollen Pfad zu erkunden.

Der „Magische Drömlingspfad“, ein liebevoll gestaltetes Projekt des Unesco-Biosphärenreservats, bringt die Fantasie zum Blühen. Hier erwachen märchenhafte Wesen zum Leben – ihre Stimmen rascheln durch die Blätter, ihre Geschichten hängen wie Nebel zwischen den Bäumen.

Inspiriert vom Kinderbuch mit dem Titel „Mumpitz, Schmu und Kinkerlitzchen im magischen Drömlingsmoor“ der Wolfsburger Autorin Nicole Schaa haben der Künstler Marco Dörheit und seine Tochter Yella die zauberhafte Welt aus dem Buch in echte Erlebnisse verwandelt. Figuren und Szenen wurden mit viel Liebe und Fantasie zum Leben erweckt.

Wer sein Smartphone zückt, entdeckt noch mehr: Versteckte QR-Codes entlang des Weges enthüllen neue Hinweise. Jedes gelöste Rätsel bringt einen Schritt näher an das große Geheimnis, das am Ende des Pfades wartet.

Dem Fischotter auf der Spur

Nicht weit entfernt, in Piplockenburg, wartet ein ganz anderer Entdeckerpfad: Der Fischotter-Erlebnispfad schlängelt sich 2,5 Kilometer entlang des Allerkanals. Wer hier unterwegs ist, taucht mit Hilfe seines Handys in das verborgene Leben der Fischotter ein. Elf bunt gestaltete Tafeln erzählen davon, wie die scheuen Tiere jagen, wo sie sich verstecken und wie sie ihre Jungen aufziehen.

Lesen Sie dazu auch „Im Drömling Erlebnispfad eingeweiht: Lebensraum der Fischotter entdecken“

Um Kinder, Jugendliche und Familien für den Wert biologischer Vielfalt zu sensibilisieren, wurde der Fischotter-Erlebnispfad angelegt. Die Strecke ist für alle geeignet. Der Pfad ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer. Die Texte auf den Infotafeln und in den Online-Elementen sind leicht verständlich formuliert.

Anton und Til (r.) begeben sich auf den Fischotterpfad. Es gibt  Stationen, an denen spielerisch und unterhaltsam Wissen über die Fischotter vermittelt wird.
Anton und Til (r.) begeben sich auf den Fischotterpfad. Es gibt Stationen, an denen spielerisch und unterhaltsam Wissen über die Fischotter vermittelt wird.
Foto: Anett Roisch

Es gibt viele interaktive Stationen, an denen Kindern spielerisch und unterhaltsam Wissen über den Fischotter vermittelt wird. Elemente wie die Fischotter-Skulptur aus Holz ergänzen den Pfad und laden zum Erkunden, Erleben und Ausprobieren ein.

Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich mit dem Biosphärenreservat und der Aktion Fischotterschutz seit 2019 mit dem Projekt „Ein Blaues Netz im Drömling“ auch für Fischotter, Biber und Co. ein. So wurden unter anderem Laufstege gebaut, damit die Tiere nicht von Autos überfahren werden.

Wettbewerb mit Hühnerei

Einmal im Jahr wird aus den Hügeln im „Land der tausend Gräben“ ein Ei-Olympiastadion. Dann beginnt das große Trudeln: Hartgekochte, bunt bemalte Ostereier schießen, rollen, eiern den Hang hinunter – begleitet von Kinderjubel, Elterngelächter und der stillen Hoffnung, dass das Ei nicht schon nach drei Sekunden zerplatzt.

Ausflugstipps

  • Ausflugstipps Magischer Drömlingspfad in Velsdorf: Spielanleitung unter
  • Fischotter-Erlebnispfad in Piplockenburg: Erlebnisheft
  • Erlebniswege um Buchhorst:

Die Regeln? Einfach. Das Vergnügen? Riesig. Und wenn „Speedy-Ei“, „Kugelblitz Kevin“ und „Bruchpilot-Berta“ gleichzeitig starten, ist Gänsehaut und Eiersalat vorprogrammiert. Gewinnen kann jeder – solange das Ei nicht auf der Sahnetorte im Picknickkorb landet oder von einem vorbeifliegenden Vogel geschnappt wird. Beim Trudeln zählt vor allem eines: Spaß. Und das ist doch das Schönste an Frühling und Ostern – Natur, Nonsens und eine Portion Unsinn.

Vom Turm aus Tiere erspähen

Zum Schluss noch ein Tipp für Naturfreunde: Im Drömling bei Buchhorst gibt es jetzt noch mehr zu entdecken. Drei neu gestaltete Rundwege und ebenso viele Erlebnisplattformen führen tief hinein in die faszinierende Landschaft. Interaktive Stationen wecken Neugier, laden zum Mitmachen ein und eröffnen ganz neue Perspektiven auf die Tier- und Pflanzenwelt.

Lesen Sie dazu auch „Abenteuer im Unesco-Biosphärenreservat Drömling: Hautnah das Moor erleben

Ein echtes Highlight: Der neue Aussichtsturm am Schöpfwerk bei Buchhorst. Von hier aus schweift der Blick über das stille, geheimnisvolle Moor – ein Ort, an dem Natur, Geschichte und Poesie miteinander verschmelzen.