1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Haldensleben
  6. >
  7. Naturschutz: Warum Schleiereulen beringt werden

Naturschutz Warum Schleiereulen beringt werden

Mit dem Handy schaut Stefan Müller in Belsdorf in die Kinderstuben von Eulen und Turmfalken. Welche Bedeutung haben diese Vögel für die Umwelt? Und wie bekommen Eulen einen „Personalausweis“ ?

Von Anett Roisch 28.06.2024, 10:00
Beringer Björn Schäfer (rechts) und Stefan Müller, Herbergsvater der Greifvögel, zeigen zwei der  jungen  Schleiereulen. Die Küken schlüpfen im Abstand von zwei Tagen und wachsen deshalb wie Orgelpfeifen unterschiedlich groß auf.
Beringer Björn Schäfer (rechts) und Stefan Müller, Herbergsvater der Greifvögel, zeigen zwei der jungen Schleiereulen. Die Küken schlüpfen im Abstand von zwei Tagen und wachsen deshalb wie Orgelpfeifen unterschiedlich groß auf. Foto: Anett Roisch

Belsdorf. - In der Vogelwelt ist die Scheune auf dem Grundstück von Stefan Müller und seiner Lebensgefährtin Annekatrin Albrecht eine beliebte Adresse. Zum fünften Mal ziehen Schleiereulen dort auf dem Hof ihre Jungen groß. „Sieben kleine Eulen sind aus den Eiern geschlüpft, nur fünf Küken – die stärksten – haben überlebt. Sie werden heute beringt“, erklärt Müller. Einige von Müllers Kollegen und Freunde aus Behnsdorf warten geduldig auf den Vogelkundler und Beringer Björn Schäfer aus Magdeburg. Alles ist bis ins Detail vorbereitet.