25 Läufer und 20 Radfahrer der Buga-LauRa erleben bei ihrem "Zieleinlauf" einen tollen Empfang auf dem Domplatz Domfest: Mittelalter kehrt nach Havelberg zurück
Für einen Tag war am Sonnabend wieder das Mittelalter nach Havelberg zurückgekehrt - zum traditionellen Domfest. Das Spektakel lockte erneut zahlreiche Besucher auf den Domplatz, den Klosterhof und in den Dom.
Havelberg l "Ich fühle mich mittlerweile richtig wohl beim Domfest. Es ist klein, aber fein und findet stets eine gute Kulisse", erzählte Gerhard Meier aus Zeven. "Hier herrscht immer eine richtig familiäre Atmosphäre." Und deshalb scheute der Wanderstockschnitzer auch 2012 den weiten Weg nicht, um im fünften Jahr in Folge auf dem Domplatz sein schönes Hobby zu präsentieren. "Ich mach\' das mittlerweile seit 15 Jahren und reise mit meinen Wanderstöcken zu Festen und anderen Veranstaltungen durch ganz Norddeutschland", berichtete der 61-Jährige, der in Zeven in einer Molkerei arbeitet. Als Material für die Wanderstöcke bevorzuge er das Holz der Birke und der Eberesche. "Aber auch Weide und Ahorn lassen sich gut verarbeiten", meinte Gerhard Meier. Vor allem Wandergesellen würden seine Arbeit schätzen, war zu erfahren. Andere Leute, die öfter mal eine Wanderung unternehmen, kauften ebenfalls gerne bei ihm ein. Auch beim Domfest interessierten sich einige Besucher sehr für die geschnitzten Wanderstöcke.
Ebenfalls Tradition beim Domfest hat die Tombola, für die zahlreiche Sponsoren aus Havelberg die Preise geben. "Über tausend Lose haben wir in diesem Jahr im Angebot. Die meisten davon gewinnen: einen, zwei oder fünf Punkte", versicherte Sabine Ruß, die wie in den Vorjahren wieder die Koordinierung der Tombola übernommen hatte. Wer fleißig Punkte sammelte, für den erhöhte sich die Attraktivität und Wertigkeit der Preise. Die Einnahmen aus dem Losverkauf fließen übrigens in die Refinanzierung des Domfestes. "Nicht unerhebliche Kosten entstehen zum Beispiel für die auftretenden Musikgruppen", so Sabine Ruß.
In diesem Jahr erlebten die Domfestbesucher auch einen sportlichen Höhepunkt. Denn die Lauf- und Radsportfreunde aus der Region nahmen das Motto der Bundesgartenschau 2015 Havelregion "Von Dom zu Dom - das blaue Band der Havel" am Sonnabend wörtlich: Sie liefen und radelten von Brandenburg an der Havel bis zur Hansestadt Havelberg. 2009 ins Leben gerufen, wurde das sportliche Event in diesem Jahr erstmals vom Zweckverband der Bundesgartenschau unterstützt. So wurden zum Beispiel alle Sportler mit blauen Buga-T-Shirts oder Buga-Caps ausgerüstet. Und die Veranstaltung erhielt auch einen Namen: Buga-LauRa, wobei "Lau" für die Laufsportler und "Ra" für die Radler steht.
Pünktlich kurz vor 18 Uhr trafen die 25 Läufer und die 20 Radfahrer auf dem Domplatz in Havelberg ein. Darunter auch Siegrid und Wolfgang Hellwig sowie Elke und Manfred Kaluza aus Sandau, die den Teilabschnitt von Strodehne bis nach Havelberg auf dem Fahrrad absolvierten. "Auf der Strecke hat alles reibungslos geklappt, auch die Verpflegungspunkte wurden gut angenommen", freute sich Wolfgang Hellwig. Und nicht nur darüber: "Der Empfang auf dem Domplatz war einfach spitze", fand er.