Fußball-Saisonrücklick Kreisliga Empor ist Spitze!

24.06.2011, 04:33

Wie haben die Fußballmannschaften die zurückliegende Saison gemeistert und welche Ziele setzen sie sich? Heute die beiden Kreisliga-Teams Kamern und Schollene

Von Alois Foller

Kamern/Schollene. War die Konkurrenz so schwach oder Empor Kamern so stark? Nach dem Saisonabschluss muss die Frage für die Empor-Elf positiv beantwortet werden. Größere Disziplin um und auf dem Feld, höhere Trainingsbeteiligung und Intensität waren wesentliche Voraussetzungen für den Höhenflug, der durch Trainer Rolf Waldhelm gelegt wurde, der mit 38 Punkten in die Winterpause ging. Holger Krone und Matthias Wilms setzten die Linie in der Rückrunde fort und sicherten Staffelsieg und Aufstieg. Die Mannschaft war sich um die Stärke der Konkurrenz um den Aufstieg vor Beginn der Serie bewusst und peilte einen Platz unter den ersten Drei an. Die direkten Vergleiche gingen Remis aus. Die Kamernschen waren die beständigere Mannschaft, verloren nur viermal und brachte 70 Punkte auf ihre Habenseite. 14 Aktive schossen 106 Treffer. Stephan Wollherr (22) und Markus Blümner (20) führen die Torjägerliste an. Die Abwehr stabilisierte sich im Laufe der Saison und ist mit 39 Gegentoren Drittbeste der Staffel. Der vom FSV Havelberg gewechselte Christian Wienecke spielte sich ins Team und ist eine feste Größe. Stephan Wollherr erfüllt seine Aufgabe als Mannschaftskapitän vorbildlich. Auch die jungen Spieler Markus Blümner und Patrick Seidel überzeugten durch eine solide Saisonleistung. Im Fairplay kam die Mannschaft auf 42mal gelb, viermal gelb/rot und einmal rot (58 Punkte). Die überzeugende Leistung zog auch die Zuschauer an. Die Frauensportgruppe unterstützt die Heimspiele mit Kaffee und Kuchen. Sponsoren stehen dem Verein tatkräftig zur Seite. In der kommenden Saison übernimmt Peter Lemke (Tangermünde) als Trainer die Mannschaft und führt die erste Trainingseinheit am 25. Juni durch. Ihm stehen Holger Krone und Matthias Wilms zur Seite. Die Mannschaft bleibt, bis auf Oliver Siegner (Schollene), zusammen. Für den Aufsteiger ist der Klassenerhalt das erklärte Ziel.

Die Schollener Elf brauchte zehn Spieltage, um als Aufsteiger in der neuen Spielklasse Fuß zu fassen. Leider konnte die gute Form der zweiten Hälfte der Hinrunde nicht in die Rückrunde übernommen werden. So sind einige Punkte liegengeblieben. Schwachstelle ist die Chancenverwertung. Die Spieler um Rene Lemme brauchen zu viele Chancen, um erfolgreich zu sein. An den 59 Treffern waren 14 Spieler beteiligt. Libero Oliver Schulz traf neunmal, davon jedoch siebenmal vom Strafstoßpunkt. Die Mannschaft von Mario Neumann spielte eine stärkere Rückrunde (24 Punkte). Nur 18 wurden in der Hinrunde erspielt. An den nur 52 Gegentoren hat Torhüter Lucas Lefeber seinen Anteil. Zu den Stützen des Teams zählen David Kersten, Benjamin Kirchner und Stephan Ballschulat. Auf die meisten Einsätze kann Stephan Ballschulat (28) verweisen. Ihm folgen David Kersten (27) und Lukas Lefeber (26 Spiele). Mit 48mal gelb, einmal gelb/rot und einmal rot liegen die Schollener in einem vertretbaren Rahmen. Stefan Wartke verlässt arbeitsbedingt (Salzgitter) die Mannschaft. Der weitere Einsatz von Michael Körtge hängt von einem Ausbildungsplatz ab. Oliver Siegner kehrt von Empor Kamern an seine alte Wirkungsstätte zurück, ebenso Danny Balzer vom BSC Rathenow. Die Personaldecke ist auch im kommenden Spieljahr nicht all zu üppig. Am 14. Juli bittet Mario Neumann zum ersten Training. Ein Trainingslager (22. bis 24. Juli) am Ruppiner See und Vorbereitungsspiele zu Hause gegen Groß Wudicke (16. Juli), in Ketzin (30. Juli) und in Mögelin (6. August) sollen für einen erfolgreichen Saisonstart sorgen. Platz 8 und aufwärts heißt das Saisonziel für die zweite Kreisliga-Saison.

Im Bericht über das Kreisoberligateam Schönhausen musste es richtig heißen: Stefan Lemme gelang es manchmal nicht, an seine Leistungen anzuknüpfen. Trotzdem gehört er zu den Leistungsträgern der Mannschaft. Als Mannschaftskapitän ist er ein Vorbild für seine Mannschaftskameraden.