Willi Glimm wird vom Havelberger Rotary Club feierlich zum Schüleraustausch verabschiedet Für ein Jahr "Botschafter" in Argentinien
Willi Glimm (16) wird ab 7. September für ein ganzes Jahr seinen Heimatort Scharlibbe mit der argentinischen Stadt Santa Rosa tauschen. Die große Reise macht das Schüleraustauschprogramm von Rotary International möglich.
Havelberg/Scharlibbe l Auf dem wöchentlichen Meeting der Mitglieder des Havelberger Rotary Clubs wurde der junge Mann als "Botschafter" Deutschlands, des entsendenden Clubs und der Stadt Havelberg nach Argentinien verabschiedet. Bevor Willi Glimm aus den Händen des amtierenden Präsidenten Lars Kripke einige Gastgeschenke mit auf die lange Reise bekam, richtete der Jugenddienstbeauftragte Wolfgang Schürmann noch einige Worte an den Jugendlichen - genau so, wie er es Wochen zuvor bei Karl-Friedrich Ellmann aus Vehlgast-Kümmernitz tat, der sich in seiner Wahlheimat Mexiko bereits sehr wohl fühlt.
Es sei für die Austauschschüler von Rotary kein einjähriger Urlaub in einem fremden Land, sondern ein Kulturaustausch, um Land, Leute und die Kultur sowie die Sprache zu erlernen und zu verstehen, betonte Schürmann. Zu diesem Auftrag haben sich alle Jugendlichen, die seit 1998 aus der Havelberger Region vom Rotary Club zum Jugendaustausch in die weite Welt entsandt wurden, mit ihrer Unterschrift verpflichtet. Viele Freundschaften seien dabei in nunmehr 14 Jahren entstanden; die meisten davon haben noch heute Bestand, berichtete der Jugenddienstbeauftragte. Er wünsche sich, dass Willi Glimm diese schöne Tradition fortsetzt und sich in seinem Austauschjahr vieles aneignet. "Sei stets aufgeschlossen und aktiv, informiere dich, zieh dich nicht zurück, sondern sei fröhlich und bereit, auch andere Kulturen zu verstehen und mit ihnen zu leben." Diese und einige andere Tipps und Ratschläge gab er noch mit auf den Weg.
Willi Glimm bedankte sich bei den Rotariern für das Vertrauen, das sie in ihn setzen. Er will regelmäßig Berichte über sein Austauschjahr senden, um den Heimatclub an seinem "Abenteuer" teilhaben zu lassen.
Auch wenn er am 7. September in ein für ihn fremdes Land reise, sei es doch nicht fremd für ihn, konnte er zum Schluss noch berichten. Er stehe bereits seit längerer Zeit mit seiner ersten Gastfamilie per E-Mail in Verbindung und wisse somit ganz genau, wo er zu Beginn seines Austauschjahres hinkomme. Die Gastfamilie werde ihn sogar vom Flughafen Buenos Aires abholen und ihm dann die Millionen-Metropole zeigen.
Willi wird für ein Jahr in Santa Rosa leben. Die knapp 100 000 Einwohner zählende Stadt befindet sich 500 Kilometer südwestlich der argentinischen Hauptstadt. Auch mit seinem Gastbruder gibt es seit längerer Zeit einen regen Kontakt per Facebook. Auf Willis Seite haben sich bereits viele künftige argentinische Klassenkameraden als Freunde hinzugesellt und ihn eingeladen. "Auch wenn die Welt so groß ist und Argentinien viele tausende Kilometer von Scharlibbe entfernt: Das Internet lässt die Weite viel näher zusammenrücken", sagte Willi Glimm im Gespräch mit der Volksstimme, in der er auch über sein Austauschjahr berichten möchte.
Zum Meeting kam auch die neue Gastschülerin Delaney Grace Sorensen aus den USA. Sie wohnt zurzeit bei Familie Ellmann in Vehlgast und fühlt sich in dem kleinen Ort sehr wohl. Beeindruckt war sie vom Blasmusikfest und Bootskorso in Havelberg. Gemeinsam mit ihrer ersten Gastfamilie nahm sie auch mit einem geschmückten Boot daran teil. Für das vergangene Wochenende freute sie sich auf den Havelberger Pferdemarkt. Auch wenn es mit der deutschen Sprache noch nicht so klappt, ist sie sich sicher, dass sich das bald ändert. Spätestens, wenn diese Woche wieder die Schule beginnt. Denn dort gibt es die beste Möglichkeit, die deutsche Sprache so schnell wie möglich zu erlernen, findet die 17-Jährige.
Am Meeting nahmen auch einige Gäste teil. Neben Wernt Brewitz, Governor des Distrikts 1800, konnten auch zwei Vertreter aus den Clubs Verden und Uelzen begrüßt werden. Der Governor überreichte an den Havelberger Präsidenten einen Wimpel mit dem diesjährigen Jahresmotto "Frieden durch Einsatz" und hielt anschließend einen Vortrag.
Am Rande des Meetings erfuhr die Volksstimme vom Jugenddienstbeauftragten, dass er für das nächste Jahr ein Treffen der ehemaligen Austauschschüler plane. Immerhin seien mit den jetzigen beiden Jugendlichen bereits 23 Austauschschüler aus der Havelberger Region in Ländern wie Australien, Japan, Mexiko, Kanada, Brasilien, USA, Paraguay, Argentinien oder Venezuela gewesen. Es wäre schön zu erfahren, was aus ihnen geworden ist und ob sie noch Kontakt zu ihren Gastfamilien und Freunden haben, so Schürmann. So ein Treffen brauche aber einige Vorbereitungszeit, denn die meisten Jugendlichen seien heute durch Beruf und Studium sehr angespannt, ist sich Schürmann sicher.
Ende September wird die zweite Austauschschülerin erwartet. Es ist Guillermina Lores aus Argentinien. Sie wird zu Beginn ihres Jahres bei der Familie Glimm in Scharlibbe wohnen.