1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Havelberg
  6. >
  7. Havelberger grüßen die Tour de Prignitz

Raderlebnis Havelberger grüßen die Tour de Prignitz

Die 20. "Tour de Prignitz" ist am Montag in Wittenberge mit 1424 Teilnehmern gestartet. Darunter sind auch Havelberger.

15.05.2017, 15:06

Havelberg l „Havelberg grüßt die Tour“ steht auf den gelben Shirts der Havelberger und weiterer Radfahrer aus der Region, die am Montag nach Wittenberge gestartet sind, um an der ersten Etappe der 20. „Tour de Prignitz“ teilzunehmen. Lothar Frontzek und Frank Ermer hatten die Organisation übernommen. 20 Havelberger zur 20. Tour waren das Ziel. Das sollte auch erreicht sein. In Havelberg machten sich am Morgen Rolf Müller, Hans-Joachim Bolik, Heidrun Manthey, Lothar Frontzek, Kevin Pfeiffer, Jürgen Kretschmann, Michael Ahlendorf, Sigrid Hellwig, Frank Ermer, Peter Dörfel, Wolfgang Hellwig und Klaus Gericke auf den Weg.

Kurzfristig hatte das Erlebnispädagogische Centrum ELCH den Bus samt Fahrradanhänger zur Verfügung gestellt, freut sich Lothar Frontzek über diese Unterstützung. Ein Dankeschön geht auch ans Arthotel für die Shirt-Spende. Thomas Holweg vom ELCH fuhr die Gruppe auch in die Elbestadt. Dort trafen unter anderem mit Roswitha und Uwe Frontzek aus Kümmernitz, Margitta und Manfred Peukert aus Schollene und Manfred Görn weitere Radfahrer hinzu. Die Havelbergerin Beate Gädeke, die in Wittenberge arbeitet, war mit Kollegen am Start.

1424 Teilnehmer fuhren auf der ersten Etappe über 50 Kilometer nach Perleberg. Pausenort war am Fähranleger in Lütkenwisch, der Kulturstopp wurde am „Bösen Ort“ in Wustrow eingelegt. Am Dienstag geht es nach Putlitz. Die Tour endet am Sonnabend nach sechs Etappen wieder in Wittenberge. Dann gibt es einen Kulturstopp in Bad Wilsnack. Zum Tour­abschluss tritt am Abend ab 18 Uhr Johannes Oerding an der Alten Ölmühle auf. Die Havelberger wollen sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Tour auch mal durch die Hansestadt als Wiege der Prignitz führt und vielleicht als Pausen- oder Kulturort berücksichtigt wird.