Am 10. Januar findet in der Elb-Havel-Kaserne die feierliche Verabschiedung der Kräfte statt Havelberger Soldaten bereiten sich auf den Auslandseinsatz in der Türkei vor
Seit ein paar Tagen steht es fest: Teile des Führungsunterstützungsbataillons 382 aus Havelberg werden, über das ganze Jahr 2013 verteilt, Einsatzaufgaben in der Türkei zu erfüllen haben.
Havelberg l Oberstleutnant Bernd Hansen, Kommandeur des Führungsunterstützungsbataillons, hatte seine Einheit am Donnerstag antreten lassen, um Bilanz über das Jahr zu ziehen, um zwei Kompaniechefs zu verabschieden und zwei neue zu begrüßen und den Personalbestand über diese "Überraschung, die das zu Ende gehende Jahr nun noch bereitgehalten hat", zu informieren.
"Am 21. November hat die Türkei die NATO zum Schutz ihrer Bevölkerung und ihres Territoriums um Unterstützung gebeten. Der NATO-Rat beschloss am 4. Dezember, dem Unterstützungsersuchen der Türkei zu entsprechen.
Am Freitag vergangener Woche stimmte nun der Deutsche Bundestag dem Mandat zur Verstärkung der integrierten NATO-Luftverteidigung durch das Waffensystem Patriot zu", begann der Oberstleutnant, die Hintergründe des Einsatzes zu benennen. "Der politische Wille ist, zusammen mit den USA und den Niederlanden mit rein defensiven Maßnahmen dazu beizutragen, dass eine Ausweitung der bewaffneten Auseinandersetzungen über Syrien hinaus verhindert wird und Deutschland somit seine Verantwortung als solidarischer Bündnispartner wahrnimmt."
Die Bundeswehr werde voraussichtlich mit einer Gesamtstärke von bis zu 350 Soldatinnen und Soldaten am Einsatz in der Türkei beteiligt sein, sagte Oberstleutnant Bernd Hansen. Vom Havelberger Führungsunterstützungsbataillon würden nach dem bisherigen Stand im Jahr 2013 etwa 60 Spezialisten - immer 20 Kräfte für je vier Monate - benötigt, erklärte er nach dem Appell in einem Gespräch mit der Volksstimme. Die ersten Soldaten müssten bereits im Januar die Reise ins Einsatzland antreten. Genaue Termine könne er allerdings noch nicht nennen, die Vorbereitungen würden auf Hochtouren laufen, so der Kommandeur. Aus diesem Grund werde ein kleiner Personalbestand auch in der Zeit zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel im Bataillon arbeiten müssen beziehungsweise in Rufbereitschaft sein.
Offiziell verabschiedet werden sollen die Einsatzkräfte im Rahmen eines feierlichen Appells in der Elb-Havel-Kaserne, der für Donnerstag, den 10. Januar, vorgesehen ist.
Den Soldaten aus Havelberg kommt in der Türkei dann die Aufgabe zu, die Führungsfähigkeit des Patriot-Einsatzkontingentes sicher zu stellen. "Wir stellen die satellitenbasierte Anbindung an Deutschland und die Möglichkeit, ein Liegenschaftsnetz zu betreiben", informierte Bernd Hansen seine Soldaten und Soldatinnen. "Wir stellen die IT-Voraussetzungen für die Verbindung zu den amerikanischen und niederländischen sowie den türkischen Streitkräften sicher. Wir sichern eine moderne, Bündelfunk basierte interne Kommunikation zur taktischen Führung der Einsatzkräfte vor Ort. Und wir haben Anteil an der gesicherten Datenverarbeitung."
Der Türkei-Auftrag stellt allerdings nicht die einzige große Aufgabe für die IT-Spezialisten in Uniform im Jahr 2013 dar. "Im kommenden Jahr werden wir etwa 80 Soldatinnen und Soldaten für schnell verfügbare Einsatzkräfte im Rahmen der European Battle Group bereitstellen." Im Auftragsbuch stehen außerdem viele Übungen in Deutschland, für die die Havelberger die Führungsfähigkeit sicherzustellen haben. "Jeder, der glaubte, 2013 mit Blick auf unsere geplante Auflösung bereits einen Gang zurück schalten zu können, wird also eines Besseren belehrt", schloss der Oberstleutnant.
Zwei Kompanien haben nun neue Chefs
Zwei Kompanieübergaben waren ebenfalls Bestandteil des letzten Bataillonsantretens im zu Ende gehenden Jahr. Hauptmann Christoph Kunz verabschiedete sich als Kompaniechef der 2. Kompanie. Seit 2009 hatte er dieses Amt inne. "Gemeinsam mit Ihren Soldatinnen und Soldaten sind Sie durch eine bewegte Zeit gegangen", blickte der Bataillonskommandeur in seinen Worten auf die Dienstjahre des Hauptmanns zurück. Neben Großübungen wie der "Dritten Attacke 2010" und dem "Gelben Merkur 2011" zählte der Einsatz im Network Operation Center in Masar e Sharif in Afghanistan zu den Höhepunkten der Dienstzeit im Führungsunterstützungsbataillon 382. Künftig wird Hauptmann Kuntz als IT-Sicherheitsbeauftragter des Einsatzführungskommandos in Potsdam viel in den Einsatzgebieten unterwegs sein.
Sein Nachfolger ist Oberleutnant Andreas Srecec, der aus Rothenburg nach Havelberg versetzt worden ist. Bisher Zugführer, klettert er als Kompaniechef nun die Laufbahnleiter eine Stufe höher.
Einen Wechsel des Kompaniechefs hat es am Donnerstag auch in der 4. Kompanie des Bataillons gegeben. Hauptmann Lars Goßmann wurde gut zwei Jahre nach seinem Dienstantritt in der Elb-Havel-Kaserne in eine neue förderliche Verwendung versetzt - als Stabsoffizier im Führungsunterstützungsbataillon 381 in Storkow. Die 4. Kompanie steht nun unter der Führung von Hauptmann Marcel Leininger, der von der Technischen Schule der Luftwaffe in Faßberg in die Domstadt gekommen ist.
Eine weitere Verabschiedung galt einem albanischen Gastoffizier. Hauptmann Eugen Thoma hatte im Rahmen der militärischen Ausbildungshilfe verantwortungsvolle Aufgaben im Bataillon übernommen. "Sie waren uns ein überaus angenehmer Gast", versicherte Oberstleutnant Bernd Hansen und wünschte dem Offizier auf seinem weiteren Weg viel Erfolg.